Ihr Aufgabenbereich
1. 70% Forschung, dabei sind enthalten:
2. Projektkoordination
3. Planung und Durchführung von Projekttreffen
4. Überwachung von Arbeitspaketen und Meilensteinen im Förderprojekt
5. Projektdokumentation in Form von Vorträgen und Präsentationen
6. Projektmanagement und Organisation mit Dokumentation von Stundennachweisen und Zahlungsanforderungen
7. Projektdurchführung (Herstellung der Prüfkörper / Analysen / Testmethoden)
8. Kostenüberwachung im Förderprojekt
9. Erstellung und Verantwortung für Zahlungsanforderungen im Förderprojekt
10. Projektbezogenes Bestellwesen für Forschungslabor
11. Entwerfen und Umsetzen von Studien Designs
12. Mitwirken beim Entwickeln und Schreiben von Förderanträgen
13. Planung, Durchführung, Dokumentation und statistische Auswertung von Untersuchungen
14. Überwachung der Ergebnisse aus den Untersuchungen
15. Drittmittelbeschaffung
16. Mitverfassen von Publikationen und Artikeln in Fachzeitschriften
17. Mitbetreuung von Doktoranden, Abschluss- und Semesterarbeiten
18. 30% Lehre Zahnmedizin:
19. Unterstützung im Wissenschaftssemester
Unsere Anforderungen
20. Abgeschlossenes Studium der Dentaltechnologie, Werkstoffwissenschaften oder Medizintechnik
21. Fundierte Kenntnisse in der Polymerchemie und im 3D-Druck von Polymerwerkstoffen
22. Überdurchschnittliches Interesse an wissenschaftlicher Tätigkeit
23. Kenntnisse zur Prüfung von optischen und mechanischen Werkstoffeigenschaften
24. Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
25. Gute Englischkenntnisse
26. Erste Erfahrung in der Projektplanung, -koordination und -durchführung sowie in der Erstellung von Publikationen und Forschungsanträgen von Vorteil
27. Gute Office-Kenntnisse
28. Selbständiges und teamorientiertes Arbeiten
Unser Angebot
29. Wir bieten eine Promotionsmöglichkeit im Rahmen des Projektes.
30. Sie erwartet eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeiten mit Bezug zur Zahnmedizin, Wissenschaft und Lehre in einem kollegialen, interdisziplinären Team mit sehr gutem Arbeitsklima und vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
31. Sie arbeiten in einem teamorientierten Umfeld mit einem familienfreundlichen Arbeitgeber.
32. Sie erwartet ein flexibles Arbeitsmodell mit Kernzeiten im Rahmen der dienstlichen Belange und mobiles Arbeiten (Home Office) nach Absprache und Möglichkeit (bis zu 60% möglich).
33. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
34. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) einschließlich aller im Öffentlichen Dienst üblichen Zulagen.