Das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern) ist ein einzigartiges Versorgungsforschungsprojekt, das von einem interdisziplinären Forschungskonsortium an der Medizinischen Fakultät der FAU umgesetzt wird (www.digidem-bayern.de). Ein Alleinstellungsmerkmal von digiDEM Bayern ist die bayernweit flächendeckende Erhebung von Langzeitdaten zur Versorgungssituation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in Verknüpfung mit digitalen Angeboten. Durch digiDEM Bayern sollen neue Erkenntnisse über den Verlauf demenzieller Erkrankungen gewonnen und die Lebensverhältnisse der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen verbessert werden. digiDEM Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert.
Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz erhalten nach wie vor häufig keine Diagnose. Dabei ist eine zeitgerechte Diagnosestellung die Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Versorgung und die vorausschauende Planung dieser. Im Rahmen des Projekts soll deshalb die Diagnosestellung bei Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder Demenz analysiert werden. Dabei liegt der Fokus auf möglichen Unterschieden zwischen städtischen und ländlichen Räumen sowie weiteren soziodemographischen Einflussfaktoren.
Wir bieten die Möglichkeit, die Auswertungen im Rahmen einer Masterarbeit zu bearbeiten und wissenschaftlich zu vertiefen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, an einem Forschungsprojekt mit herausragender Public-Health-Relevanz mitzuarbeiten und uns bei diesem Forschungsvorhaben zu unterstützen, bewerben Sie sich auf die folgende Stelle:
Ihre Aufgaben
* Mitarbeit bei der Literaturrecherche
* Unterstützung bei der Aufbereitung und Analyse von quantitativen Daten im Rahmen von digiDEM Bayern
* Mitarbeit bei statistischen Auswertungen
* Unterstützung bei der Erstellung von Karten und geographischen Analysen (wünschenswert)
* Dokumentation und Präsentation der Forschungsergebnisse
Ihr Profil
Notwendige Qualifikationen:
* Immatrikulation im Masterstudiengang Kulturgeographie oder einem Masterstudiengang der Gesundheits- oder Sozialwissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg
* Gute Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden
* Gute statistische Grundkenntnisse und Erfahrung mit SPSS
* Kenntnisse in geographischen Methoden, insbesondere im Umgang mit QGIS, wünschenswert
* Ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
Stellenzusatz
Befristetes Forschungsvorhaben
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als eine zusammenhängende Datei im PDF-Format per E-Mail bis spätestens 30.04.2025 an .
Unser Angebot:
* Zusammenarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team an einer leistungsstarken Institution mit den Schwerpunktthemen Versorgungsforschung und Digitalisierung im Gesundheitswesen
* Bereitstellung von Daten zur Auswertung im Rahmen einer Masterarbeit
* Inhaltliche und statistische Betreuung einer Masterarbeit
* Anschließende Publikation der Masterarbeit in einem Fachjournal
* Vergütung nach Vergütungstabelle der FAU ab 01.04.2025
Entgelt
Vergütung nach Vergütungstabelle der FAU ab 01.04.2025
Arbeitszeit
Teilzeit