Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Sie möchten gemeinsam mit uns den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten, um ein Forschungs- und Innovationscluster zu etablieren, das den Strukturwandel des Rheinischen Reviers hin zu einer nachhaltigen Energieregion der Zukunft vorantreibt. Das INW ist ein Institut am Forschungszentrum Jülich und bildet mit seinem H2-Innovationszentrum gemeinsam mit der H2-Demonstrationsregion das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich innovativer Wasserstofftechnologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungsansätze mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial und attraktiven Wirtschaftlichkeitsaussichten voranzutreiben. Werden Sie Teil eines starken Teams, das das HC-H2 zu einem wissenschaftlichen und technologischen Leuchtturm entwickeln wird, der zugleich wegweisend für andere Regionen sein kann.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Postdoc - Explorative Forschung in Reaktionsführung und -technik (w/m/d) Sie sind begeistert von der Vielseitigkeit der Katalyseforschung und Reaktionstechnologie? In dieser explorativen Postdoc-Stelle haben Sie die Möglichkeit, vielfältige Ansätze zu erproben, innovative Konzepte zu entwickeln und die Grundlage für zukunftsweisende Drittmittelprojekte zu schaffen. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das kreative Lösungen für komplexe chemische und verfahrenstechnische Fragestellungen erarbeitet.
Explorative Forschung: Entwicklung und Prüfung neuer Konzepte im Bereich Reaktordesign, Katalyse und Messtechnik
Ideenentwicklung: Identifikation vielversprechender Themen für zukünftige Drittmittelprojekte
Themenvielfalt: Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen, z. B. zu Mehrbettreaktoren, Nanokatalysatoren oder Prozessoptimierung
Teamaufbau: Unterstützung beim Aufbau eines interdisziplinären Forschungsteams durch Auswahl und Betreuung von Nachwuchswissenschaftler:innen sowie Förderung einer kollaborativen Arbeitskultur
Projektvorbereitung: Erarbeitung von Konzepten und Vorstudien für Forschungsanträge
Wissenschaftliche Vernetzung: Aufbau von Kooperationen mit Partnern aus Industrie und Forschung
Publikation und Dissemination: Verbreitung Ihrer Ergebnisse durch Publikationen in hochrangigen Fachzeitschriften und Präsentationen auf internationalen Konferenzen
Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin mit anschließender Promotion
Breites Fachwissen und die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten
Kreativität und ein ausgeprägter Entdeckergeist, um neue Forschungsansätze zu entwickeln
Erfahrung in der Planung und Durchführung experimenteller Studien
Sehr gute Kenntnisse in der Datenanalyse und im wissenschaftlichen Schreiben
Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ausgeprägte Kommunikationskompetenz
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Eigenverantwortliches Arbeiten an innovativen Forschungsprojekten
Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Die Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah (https://go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe E 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.
Dienstort: Brainergy Park Jülich