Die Klinikum Lippe GmbH ist Träger der beiden Schwerpunktkrankenhäuser Detmold und Lemgo sowie einer Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Bad Salzuflen. Als Teil des Universitätsklinikums Ostwestfalen-Lippe der Universität Bielefeld versorgt das Klinikum Lippe in rund 30 Kliniken und Kompetenzzentren mit 1.000 ambulante und rund 50.Die Universitätsklinik für Neurologie und Neurogeriatrie (Direktor Univ.-Dr. med. C. Redecker) am Universitätsklinikum OWL, Standort Klinikum Lippe-Lemgo sucht zum nächstmöglichen Termin einen
Oberarzt (m/w/d) in Teilzeit für die Multiple Sklerose-Ambulanz
Die Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie (Stellenschlüssel: 1-6-13) versorgt mit 66 Betten das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen im stationären Bereich. Sie ist konsiliarisch für alle Kliniken der Klinikum Lippe GmbH tätig und hält verschiedene Spezialambulanzen vor, unter denen die Multiple Sklerose-Ambulanz mit etwa 600 betreuten Patientenkontakten pro Quartal eine besondere Rolle einnimmt. Als Teil des Universitätsklinikums OWL besteht die Möglichkeit, sich in wissenschaftlichen Projekten weiter zu entwickeln und in studentische Lehre einzubringen. Wir suchen einen Facharzt für Neurologie, der über eine gründliche klinische Ausbildung verfügt und sich in der Behandlung von Menschen mit Multipler Sklerose bzw. anderen neuroimmunologischen Erkrankungen im Team der MS-Ambulanz weiterentwickeln möchte. Die oberärztliche Tätigkeit umfasst schwerpunktmäßig die Mitarbeit im Team der Multiple Sklerose-Ambulanz, bietet aber – wenn gewünscht – auch die Möglichkeit sich in den stationären Arbeitsbereich der Klinik mit einzubringen und auch am Hintergrunddienst, an der Konsiliartätigkeit (auch im Bereich des Klinikums Detmold), an der Durchführung technischer Untersuchungen mitzuwirken.
Wir bieten ein interessantes Arbeitsumfeld in einem kompetenten und kollegialen Team mit flachen Hierarchien und kurzen Wegen innerhalb des Hauses, das ein effizientes und patientenorientiertes Arbeiten ermöglicht. Eigene Fortbildungsinitiativen werden aktiv unterstützt. Preiswerte Personalverpflegung und Hilfe bei der Wohnungssuche werden angeboten.
Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.