Aufgaben:
* Förderung und Begleitung von Menschen mit Behinderung
* Strukturierung des Gruppenalltags und Unterstützung bei der Pflege
* Personenzentrierte Förderung im beruflichen und lebenspraktischen Bereich
* Flexibler Einsatz in unterschiedlichen Werkstattgruppen, Vertretung von Abwesenheiten
Qualifikationen:
* Abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungspfleger (m/w/d) oder Abschluss als geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (m/w/d)
* Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
* Hohes Maß an Engagement, Eigeninitiative und Kontaktfreudigkeit
* Teamfähigkeit und Flexibilität
* Führerschein Klasse B
* IT-Kenntnisse (MS-Office)
Berufserfahrung:
* Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
* Handwerkliches Geschick
* Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik und Pflege
Wir bieten:
* Mitgestaltung in einem innovativen Unternehmen
* ViFlex – Zeitwertkonto zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
* Gesundheitsmanagement u.a. Seminare, Trainingsangebot (www.vitalus.info) und die Möglichkeit zum E-Bike Leasing
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Betriebliche Sozialberatung (Caritas)
* Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) mit den zugehörigen Sozialleistungen
Über uns:
Vitus engagiert sich mit rund 950 Mitarbeitern für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben. Die Werkstatt für behinderte Menschen hat vier Standorte und zusätzlich Außenarbeitsplätze und ausgelagerte Arbeitsplätze. Wir suchen an den Standorten in Meppen Nödike und Bokeloh zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Gruppenleitung (m/w/d) als Springer mit 39 Wochenstunden.
Der Mensch und seine unterschiedlichen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Vitus ebnet den Weg für die gesellschaftliche Teilhabe, schafft Selbstvertrauen und engagiert sich, um gesellschaftliche Barrieren abzubauen – in Köpfen und an Kanten.
Dazu bieten wir Assistenz an, entwickeln und pflegen unser Netzwerk, kooperieren mit anderen Institutionen, Gemeinden, Organisationen, Vereinen und den Bürgern. Denn Teilhabe erfordert Teilgabe – und die fängt bei jedem Einzelnen an. Damit sich neue Perspektiven für das Leben eröffnen. Dieser Anspruch leitet unser Tun.
Unsere Konzepte in den sieben Kompetenzfeldern:
* Kindliche Entwicklung & Familie
* Schulische Bildung & Berufsvorbereitung
* Berufliche Qualifizierung & Teilhabe am Arbeitsleben
* Wohnen & Lebensgestaltung
* Begleitung und Entlastung Angehöriger
* Freizeit & gemeindenahe Begegnung
* Therapie & Prävention
#J-18808-Ljbffr