Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (für Nicht-Betriebswirt*innen) (M.A.)Unterrichtssprache: Deutsch und EnglischImmatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsbeschränkt)Curriculum1. Fachsemester:Einführung in die Allg. BWL und in die ManagementlehreUnternehmensführung 1Betriebliches RechnungswesenInvestition und FinanzierungSupply Chain und Operations ManagementProjektmanagement und Wirtschaftsinformatik2. FachsemesterUnternehmensführung 2Marketing - Grundlagen und emp. SozialforschungWirtschaftsrecht und SteuerrechtVolkswirtschaftslehre und -politikManagement ProjektEmpirische Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten3. FachsemesterUnternehmensführung 3Internationale MärkteForschungsprojektUnternehmensplanspiel2 Wahlpflichtmodule4. FachsemesterBerufspraktischer Studienteil 12 WochenThesisKolloquiumGute Gründe für BWL an der FH KielVermittlung solider betriebswirtschaftlicher Kenntnisse in kurzer Zeit auf MasterniveauArbeiten in Kleingruppen mit großer Nähe zu den Dozierendenhoher Praxisbezugneben der Vermittlung von Grundlagenwissen auch Projektarbeiten und mögliche VertiefungenAuslandssemester möglichhoher Mehrwert durch die Zusammensetzung der Jahrgänge aus Studierenden mit unterschiedlichen BachelorabschlüssenAbschluss an einer staatlichen Hochschule ohne StudiengebührDeine Zukunft mit einem BWL-StudiumGefragt sind Personen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in allen Bereichen, etwa im Management, in der Unternehmensorganisation, im Marketing oder in der Finanzbranche.Als Manager*innen lösen sie betriebswirtschaftliche Probleme in Unternehmen, sind Berater*innen in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst.Erste Erfahrungen beispielsweise in der Rolle eines/r Unternehmensberaters*in können Studierende in Projekten sammeln, die im Studiengang integriert sind. Sie bearbeiten konkrete Praxisproblemstellungen und knüpfen erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.Eine große Bandbreite an Spezialisierungen steht für die weitere Entwicklung zur Auswahl von Finanzmanagement, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern über Personalmanagement, Organisation und Leadership, Value Chain Management, Vertiefender BWL und International Management bis hin zu Marketing.Weitere Informationen zum Studiengang.