Während der Ausbildung
Ausbildung im Überblick:
* Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
* Bewerbungszeitraum: ca. 1-1,5 Jahr vor Ausbildungsbeginn
* Beginn der Ausbildung: August
* Verdienst (p.M.):
o 1. Ausbildungsjahr: 1.183 EUR
o 2. Ausbildungsjahr: 1.244 EUR
o 3. Ausbildungsjahr: 1.316 EUR
Was Du während der Ausbildung kennenlernst:
* Service
* Privatkundenberatung
* Elektronische Bankdienstleistungen
* Zahlungsverkehr
* Firmenkunden
* Baufinanzierung
* Marktfolge Aktiv
* Unternehmensentwicklung (Orga, IT, MarktServiceCenter)
* Marketing / Digitaler Vertrieb
* Revision
Duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule:
Die Gladbacher Bank bietet dir eine Ausbildung, die dich für den Beruf fit macht und dir Impulse gibt, deine besonderen Fähigkeiten einzusetzen. Das theoretische Wissen wird dabei vorwiegend berufsbegleitend in der Berufsschule vermittelt. Dies geschieht in Form von Blockunterricht im Berufskolleg Volksgartenstraße (z.B. Allgemeine Wirtschaftslehre, Bankbetriebslehre, Rechnungswesen, Englisch, etc.). Das spezielle fachliche Know-How erhältst du in der Bank.
Darüber hinaus bieten wir zusätzlich:
* Innerbetrieblicher Unterricht
* Branchenspezifische Seminare
* Vorbereitungsseminare auf die Abschlussprüfung
Nach der Ausbildung
Hast du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, kannst du dich auf vielen Wegen weiterqualifizieren. Beispielsweise vom Kundenberater zum Betreuer für vermögende Privatkunden oder vom Gewerbekundenbetreuer zum Firmenkundenberater. Auch hinter den Kulissen werden Experten wie Organisationsmitarbeiter, Innenrevisoren oder Marketingspezialisten gesucht. All diese Tätigkeiten stehen dir als Bankkauffrau/-mann grundsätzlich offen.
Darüber hinaus unterstützen wir dich auch bei berufsbegleitenden Studiengängen:
z.B. am BankCOLLEG bzw. an der Frankfurt School of Finance and Management
* Bankfachwirt
* Bankbetriebswirt
* dipl. Bankbetriebswirt
sowie verschiedene spezifische Studiengänge an Hochschulen.
So bereitest du dich vor
Bevor es losgeht
Wenn du dich dazu entschieden hast, dich für die Ausbildung zu bewerben, schaust du dir im nächsten Schritt die Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen an. Deine Noten sind wichtig, aber nicht so wichtig wie deine Persönlichkeit. Erkundige dich zum Beispiel bei uns, ob du ein Schülerpraktikum absolvieren kannst, und überzeuge uns dann mit deinen persönlichen Stärken.
Frühzeitig planen
In der Regel bewirbst du dich ein bis eineinhalb Jahre vor Beginn der Ausbildung. Genaue Informationen zur Bewerbungsfrist erhältst du direkt bei uns.
Deine Bewerbung
Welchen Bewerbungsweg wir bevorzugen, findest du in unseren Stellenausschreibungen.
Wichtig ist, dass du trotz des teilweise standardisierten Bewerbungsprozesses deine individuelle Note bewahrst, um dich von der Masse der Bewerber abzuheben. Präsentiere dich so, wie du bist. Zeige, was dich besonders macht und warum du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist. Deine Bewerbung ist in der Regel das erste, was wir von dir sehen. Dieser Moment kann bereits über den Erfolg entscheiden. Hier deshalb ein paar Tipps:
* Verwende keine "Mustertexte", sondern schreib so, wie es zu dir passt.
* Dein Lebenslauf sollte möglichst lückenlos sein.
* Vermeide Rechtschreibfehler und gib deine Texte zum Korrekturlesen an Eltern, Freunde oder Bekannte weiter.
* Füge Scans oder Kopien deiner Zeugnisse bei. Diese müssen nicht beglaubigt werden.
* Du solltest deinen Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse, Zertifikate und Nachweise einreichen. Darüber hinaus kannst du auch ein Deckblatt und ein Motivationsschreiben ergänzen.