Ihr Arbeitsgebiet umfasst
:
Maßnahmenumsetzung des bezirklichen Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes
1. Selbstständige Umsetzung von Maßnahmen(-teilen) des Klimakonzeptes, inkl. zugehörige eigenständige fachliche Einarbeitung in die jeweiligen Thematiken, Akteursstrukturen und Prozesse
2. Durchführung von Vergaben zur Umsetzung von Maßnahmen des Klimakonzeptes sowie fachliche Steuerung und Betreuung der entsprechenden Dienstleister in Abstimmung mit beteiligten Fachämtern des Bezirksamtes
3. Fachliche und organisatorische Unterstützung von lokalen Klima-Projekten in den Kiezen
4. Teilnahme, Unterstützung oder Initiierung von (wissenschaftlichen) Pilotprojekte in Zusammenarbeit mit weiteren Fachämtern und Anstoß von Veränderungen der Verwaltungspraxis
5. Mitwirkung an fachbezogenen Prozessen weiterer Fachämter sowie des Senates hinsichtlich des Belangs Klimaschutz und Klimaanpassung
6. Förderung und Koordination ämterübergreifender Zusammenarbeit sowie inhaltliche Unterstützung der verschiedenen Fachämter in der Maßnahmenumsetzung
7. Zielgruppenorientierter Wissenstransfer von relevanten Informationen in die Verwaltung sowie in die Zivilgesellschaft, inklusive Informationen zu Förderprogrammen
8. Konzeption von Fortbildungen und Austauschformaten für Mitarbeitende des Bezirksamtes bezüglich klimarelevanter Themen
Fortschreibung und Monitoring des bezirklichen Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepts
9. Zusammenstellung von Informationen zur Umsetzung des Klimakonzeptes in Form des Monitoringberichtes, sowie Weiterentwicklung des Formats des Monitoringberichtes
10. Kontinuierliche Weiterentwicklung der einzelnen Maßnahmenblätter des Maßnahmenkatalogs in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachämtern
11. Kontinuierliche Analyse der bestehenden räumlichen Struktur unter Aufbereitung, Darstellung und Interpretation der verfügbaren Daten unter Verwendung von QGis
12. Fortschreibung der bezirklichen Treibhausgasbilanz
13. Fortschreibung des Klimakonzeptes unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen bezirklichen und landesweiten Konzepte und Planungen
14. Zusammenstellung von Informationen aus verschiedenen Fachbereichen zur Mitwirkung an Prozessen des Senates
Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
15. Inhaltliche und graphische Ausgestaltung der offiziellen Website der Stabstelle Klimaschutz und Klimaanpassung
16. Planung, Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen, insb. Bürger*innenveranstaltungen
17. Zusammenstellung und zielgruppenorientierte Aufbereitung von (komplexen) Informationen zu klimarelevanten Fragestellungen und Erstellung von Informationsmaterialien für die Öffentlichkeit, weitere Verwaltungsbereiche und Politik
18. Netzwerkarbeit mit verwaltungsinternen sowie verwaltungsexternen Akteuren zur Initiierung kooperativer Umsetzung von Maßnahmen des Klimakonzeptes, z.B. Regenwasseragentur, Universtiäten, Vereine, BSR, BWB, etc.
19. Berichterstattung in politischen Gremien
Fördermittelakquirierung und -abwicklung
20. Fördermittelakquirierung und -abwicklung im Bereich Klimaschutz- und -anpassung zur Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes
21. Beratung und Unterstützung weiterer Fachbereiche bei der Erstellung von Förderanträge
Sie haben...
als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter (m/w/d)
22. ein abgeschlossenes Studium (Bachelor/(FH)Diplom) in einschlägiger Fachrichtung (gem. der Laufbahnverord-nung technische Dienste - LVO-TD) der z.B. Geographie, Landschaftsnutzung/Naturschutz, Technischer Umwelt-schutz, Energietechnik, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung
oder
23. als Quereinsteiger*in gleichwertige Fähigkeiten und Kenntnisse mit einem abgeschlossenen mind. Bachelor-Abschluss und entsprechender bzw. einschlägiger Erfahrung aus mind. einjähriger Berufstätigkeit
sowie in jedem Fall
24. nachgewiesen erste Berufserfahrung zu klimarelevanten Themen oder klimarelevanten Aufgabenwahrnehmung-en
Wir bieten...
25. eine dauerhafte Beschäftigung bei einem zuverlässigen und sicheren Arbeitgeber
26. abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Eigenverantwortung
27. ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, für das wir mit dem Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert wurden und eine gute Work-Life-Balance (durch zeitliche Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten, Einstieg in mobile Arbeit, Angebot von Telearbeitsplätzen)
28. aktive Gesundheitsangebote während der Arbeitszeit
29. umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten (wie Fachfortbildungen, Sprachkurse, Coachings, Hospitationen) und ein individuelles Wissensmanagement
30. die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes zum Austausch mit europäischen Verwaltungen
31. eine betriebliche Altersvorsorge
32. Tage Urlaub pro Jahr
33. eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
Sie finden sich im Profil wieder?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über den untenstehenden Button „Jetzt bewerben"!
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, insbesondere für Führungspositionen. Das Bezirksamt Mitte orientiert sich am Frauenförderplan und setzt aktiv hier genannte sowie weitere Maßnahmen um.
Wir schätzen die Vielfalt in unseren Teams und begrüßen daher alle Bewerbungen von Personen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identität(en), sozialen, ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten sowie körperlichen und geistigen Fähigkeiten.
Die vollständige und für die Auswahl verbindliche Stellenausschreibung (inkl. Anforderungsprofil) finden Sie am Ende dieser Seite als verlinkte PDF-Datei unter „