Ihre Aufgaben
:
1. Sie beraten und begleiten Eltern in Erziehungsfragen, Kindern und Jugendlichen stehen Sie als Erziehungsbeistand zur Seite
2. Sie sind Ansprechpartner*in für verschiedene Institutionen, wie das Jugendamt, die Schule oder die therapeutischen Settings
3. Sie nutzen die Netzwerk- und Kooperationspartner*innen zur Ausgestaltung und Zielereichung des Hilfeauftrages
4. Die Dokumentation und Erstellung von Berichten ist genauso Ihre Aufgabe, wie die Gestaltung der Hilfeplangespräche
5. Sie arbeiten eng mit Ihrem Team mit 3 Mitgliedern zusammen und unterstützen sich gegenseitig: Teamsitzungen finden wöchentlich statt, Supervisionen monatlich
6. Die Gestaltung Ihres Arbeitsalltages ist, in Absprache mit dem Team, im mobilen Arbeiten möglich
7. Ihre eigenen Stärken und Vorlieben (Kochen, Sport, Kreativität, ...) im pädagogischen Alltag sind bei uns herzlich willkommen!
Ihr Profil:
8. Sie haben einen Abschluss als Sozialpädagoge*Sozialpädagogin, Sozialarbeiter*Sozialarbeiterin, BA Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikation
9. Interesse an der abwechslungsreichen und manchmal herausfordernden Arbeit mit Eltern und Familien
10. Einen professionellen Umgang mit Nähe und Distanz und einen respektvollen Umgang mit der Zielgruppe
11. Ihnen gelingt die Netzwerkarbeit mit Institutionen, Ämtern und Kooperationspartnern
12. Sie übernehmen gerne Verantwortung und bringen sich ein
13. Sie sind zuverlässig und haben die Fähigkeit, Ihre Arbeitstage selbstständig zu strukturieren - einen Dienstlaptop und ein Handy bekommen Sie von uns
14. Der sichere Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln ist für Sie selbstverständlich
15. Führerschein Klasse B
Ihre Vorteile
Finanzielle Vorteile
16. Eigener Mantel- und Entgelttarifvertrag inklusive Weihnachtsgeld
17. Corporate Benefits-Rabatte für Mitarbeitende
18. Zuschuss zum Deutschland-Ticket
Work-Life Balance
19. 30 Tage Jahresurlaub
Talentmanagement
20. Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in unseren zahlreichen Einrichtungen
21. Fachtagungen und Netzwerktreffen
Unternehmenskultur
22. Gestaltungsspielraum und wertschätzender Umgang
23. Kooperativer Führungsstil mit direktem Dialog und kurzen Entscheidungswegen
Wenn es möglich ist, kommen wir den Wünschen nach flexibler Arbeitszeit und