Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Eine Pflegefachkraft in einem Krankenhaus hat eine Vielzahl von Aufgaben, die sich je nach Fachgebiet, Abteilung und spezifischem Bedarf der Patienten variieren können. Hier sind einige typische Aufgaben, die Pflegefachkräfte ausführen könnten:
Medizinische Versorgung: Pflegefachkräfte unterstützen bei der Verabreichung von Medikamenten, Injektionen, Wundversorgung und anderen ärztlich verordneten Maßnahmen.
Überwachung der Vitalparameter: Pflegefachkräfte überwachen regelmäßig die Vitalfunktionen der Patienten wie Blutdruck, Puls, Atmung und Temperatur und dokumentieren diese.
Grundpflege: Dies umfasst die Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, wie z.B. dem An- und Ausziehen der Patienten, Anreichen von Nahrung und Getränken, sowie der Hilfe bei der persönlichen Hygiene für Patienten, die nicht selbstständig dazu in der Lage sind.
Dokumentation und Berichtswesen: Sie führen Patientenakten und halten alle relevanten Informationen zu Diagnosen, Behandlungen und Pflegemaßnahmen fest.
Kommunikation mit Patienten und Angehörigen: Pflegefachkräfte stehen im direkten Kontakt mit Patienten und ihren Angehörigen, um Informationen über den Gesundheitszustand auszutauschen, Fragen zu beantworten und Unterstützung anzubieten.
Koordination mit anderen Gesundheitsdienstleistern: Sie arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung der Patienten sicherzustellen.
Patientenunterricht: Sie informieren Patienten und ihre Familien über ihre Gesundheitszustände, geplante Behandlungen und Maßnahmen zur Krankheitsprävention.
Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards: Pflegefachkräfte achten darauf, dass Sicherheits- und Hygienestandards eingehalten werden, um das Infektionsrisiko für Patienten und Mitarbeiter zu minimieren.
Notfallversorgung: Im Notfall reagieren Pflegefachkräfte schnell und angemessen, um lebensrettende Maßnahmen einzuleiten und ärztliche Unterstützung herbeizurufen.
Weiterbildung und berufliche Entwicklung: Pflegefachkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen(z.B. Wundexperte, etc.) teil, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten und sich beruflich weiterzuentwickeln. Zusätzlich kann man sich nach der Ausbildung unter anderem zum Praxisanleiter, Intensivpfleger oder auch im Bereich der Anästhesie weiterbilden.