Die FAU als Arbeitgeber Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet im Jahr 1743, zählt mit knapp 40.000 Studierenden und 6.600 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Unsere fünf Fakultäten bieten ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen, von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Theologie. Bürokratisch unterstützt werden die Fakultäten durch unsere Mitarbeitenden der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV). Was die FAU als Volluniversität wirklich auszeichnet, ist unsere lebendige Interdisziplinarität. Forschung und Lehre heben sich durch intensive fachübergreifende Zusammenarbeit ab, die unser Universitätsleben prägt. Hier entstehen innovative Ideen und Lösungen. Willkommen an der FAU, wo Wissen verbindet und Zukunft gestaltet wird. Ihr Arbeitsplatz Das Institut für Ur- und Frühgeschichte ist Teil des Departments Alte Welt und Asiatische Kulturen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Es zählt zu den wenigen Instituten für Ur- und Frühgeschichte mit einem Schwerpunkt in der steinzeitlichen Archäologie und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur national wie internationalen archäologischen Forschung. Mit einem interdisziplinären Ansatz widmet sich das Institut der Erforschung aller Bereiche der prähistorischen Archäologie von der Altsteinzeit bis in die Eisenzeit und trägt in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und durch innovative Methoden maßgeblich zur Weiterentwicklung der Ur- und Frühgeschichtsforschung bei. Ihre Aufgaben Mitarbeit in der Verwaltung von Forschung und Lehre der am Institut vertretenden Fachgebiete der Älteren und Jüngeren Urgeschichte Mitarbeit in der Verwaltung der Lehre innerhalb des Studienganges Archäologische Wissenschaften Selbständige Durchführung von Forschungsprojekten Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der grundständigen Lehre (derzeit 5 SWS) Aktive Beteiligung an Feldforschungsprojekten des Instituts Mitwirkung an studentischen Exkursionen und deren Organisation Ihr Profil Abgeschlossenes Promotionsstudium der Fachrichtung Ur- und Frühgeschichte mit überdurchschnittlichem Abschluss Forschungsprofil an der Schnittstelle zwischen Älterer und Jüngerer Urgeschichte bzw. mit diachronem urgeschichtlichen Schwerpunkt Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Einstellung als Akademische Rätin oder Akademischer Rat (Bes.-Gr. A 13) Bereitschaft zur Einstellung im Beamtenverhältnis auf Zeit Präsenzpflicht während der Arbeitszeit Problemlösungsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsstärke Wir haben einiges zu bieten: Unsere Benefits Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen Vergünstigtes Essens- und Getränkeangebot in unseren Mensen Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr Familienfreundliche Umgebung mit Ferien- und Kinderbetreuungsangeboten