Du bist interessiert an neuen Technologien im Bereich Elektromobilität und erneuerbaren Energien? Du besitzt technisches Geschick und interessierst dich für Naturwissenschaften?
Dann passt du perfekt zu uns. Starte deine Ausbildung zum Mikrotechnologen (m/w/d) ab dem 1. September 2025 am Fraunhofer IISB!
Kennziffer: 75367
Was du mitbringst
Einen guten Realschulabschluss oder (Fach)Abitur mit guten Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern, auch Studienabbrecher sind herzlich willkommen
Spaß an Naturwissenschaften und Technik
Handwerkliches Geschick und Konzentrationsvermögen
Neugier und Lust darauf, Neues zu erfahren
Gewissenhaftigkeit und zuverlässige Arbeitsweise
Was du bei uns tust
Bei uns hast du die Möglichkeit, deine Ausbildung entweder im Schwerpunkt Halbleitertechnik oder im Schwerpunkt Mikrosystemtechnik zu absolvieren. Du hast die Wahl!
Im Bereich Halbleitertechnologie lernst du bei uns:
Grundlagen modernster physikalisch-chemischer Verfahren der Halbleitertechnologie
Arbeiten in High-Tec-Laboren
Herstellung innovativer Halbleiterprodukte
Maschinen- und Anlagenbedienung sowie Planung und Durchführung von Versuchsreihen
Betreuung, Kontrolle und Optimierung von Prozessen
Charakterisierung von Schichten und Oberflächen durch modernste analytische Verfahren
Einbindung in projektorientierte Forschungs- und Industrieaufträge
Im Bereich Mikrosystemtechnik lernst du bei uns:
Mitarbeit an der Entwicklung neuer Technologien zum Aufbau effizienter Elektroniksysteme
Herstellung von Leistungsmodul-Prototypen und Kleinserien, z. B. für Elektroniksysteme im Bereich Elektromobilität und elektrisches Fliegen
Programmierung von Maschinen, Erarbeitung technischer Dokumentationen und Problemlösung
Prozessbegleitende Analysen, Sicht- und Qualitätskontrollen sowie elektronische und (thermo-)mechanische Prüfung von Baugruppen
Eigenverantwortliches Arbeiten im Bereich der Aufbau- und Verbindungstechnik für Leistungsmodule
Was du erwarten kannst
Du erhältst bei uns eine praxisnahe 3-jährige Ausbildung an modernsten Geräten und neuesten Technologien mit vielfältigen Möglichkeiten nach dem Abschluss deiner Ausbildung
Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Raum für Eigenverantwortung
Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitgestaltung
Ausbildungsentgelt nach Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (1. Jahr: 1218,26, 2. Jahr: 1268,20, 3. Jahr: 1314,02 brutto)
30 Tage Urlaub im Jahr
Zusätzliche Leistungen (z. B. Lernmittelzuschuss, Jahressonderzahlung, vergünstigtes Deutschland-Jobticket durch Fahrtkostenzuschuss, VWL)
Abschlussprämie bei erfolgreich bestandener Prüfung
Hauseigene Cafeteria
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Standort Erlangen gestalten die über 400 Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik.