Das Tätigkeitsfeld umfasst:
1. Informationstechnik IT-Querschnittsaufgaben, wie die Planung, Beschaffung und Implementierung von Hard- und Software Gewährleistung des IT-Betriebs durch System- und Serverbetreuung First/Second-Level-Support, Durchführung von IT-Trainings Einsatzunterstützung sowie Projekt- und Changemanagement Video- und Netztechnik
2. Kommunikationstechnik Betreuung und Einrichtung von Telekommunikationssystemen / VoIP Enterprise Mobile Planung, Beschaffung und Installation von mobilen Geräten (Convertibles, Notebooks, Smartphones) Zentraler Ansprechpartner für den Digitalfunk des Polizeipräsidiums Schwaben Nord Betreuung und Einführung des neusten KfZ Infotainment System (Steuerung Sondersignalanlage / Digitalfunk)
3. Sie treten für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein und haben die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit (Ausnahmen sind möglich).
4. Zu Beginn des Studiums darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
5. Ausgeprägte Teamfähigkeit
6. Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
7. Tadelloser Leumund (Führungszeugnis, polizeiliche Sicherheitsüberprüfung)
8. Gesundheitliche Eignung für das Beamtenverhältnis
9. Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
10. Sie besitzen oder erwerben voraussichtlich bis zum Einstellungstermin die unbeschränkte Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder einen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder die Hochschulzugangsberechtigung über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen (Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfungen, Absolventen von Fachschulen und Fachakademien) in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an einer bayerischen Hochschule oder an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD)
11. Sie weisen eine Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (bzw. in der ersten Fremdsprache) von mindestens 3,0 auf, wobei Ihre Note im Fach Mathematik mindestens eine 3 sein sollte.
12. Sie haben erfolgreich am Einstellungstest teilgenommen. Die Tests für die Einstellungen 2025 finden in der Regel Anfang des Jahres statt. Der Test wird zentral von der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, in Hof durchgeführt. Eine Anmeldung erfolgt durch die Einstellungsbehörden. Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse) werden dorthin weitergegeben.
In einem dreijährigen dualen Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d) studieren Sie Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof / Saale. Ergänzend erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Verwaltungsrecht am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) in Hof / Saale. Zudem absolvieren Sie praktische Abschnitte von insgesamt 12 Monaten. Diese finden direkt bei uns vor Ort im Sachgebiet Einsatztechnik (SG ET) statt.
Das erwartet Sie bei uns im Studium, in den Praktika und nach erfolgreichem Abschluss des Studiums:
13. Persönliche Ansprechpartner während des Studiums
14. viele Einblicke in die Arbeit beim Polizeipräsidium Schwaben Nord, dem Sachgebiet Einsatztechnik und der Bayerischen Polizei
15. eine Kurzhospitation bei einer Polizeiinspektion, in der Sie die tägliche Polizeiarbeit kennen lernen
16. Studierzeiten während des Prakitkums, um Wissen zu validieren
17. ein moderner und zukunftssicherer Arbeitsplatz mit sehr guten Aufstiegs- und Entwicklungschancen
18. spannende Aufgaben und Beschäftigungsfelder im IuK-Bereich mit den besonderen Anforderungen der Bayerischen Polizei
19. eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung
20. familienfreundliche Arbeitsplätze mit flexiblen Arbeitszeiten (z.B. Homeoffice)
21. ein vielseitiges Angebot im Bereich behördliches Gesundheitsmanagement. Dieses kann bis zu 24 Stunden pro Jahr als Dienstzeit eingebracht werden
Bereits während des Studiums erhalten Sie den Status Beamter auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge in Höhe von aktuell 1.413,85 brutto und ca. 1.369,57 Euro netto (ledig, Steuerklasse I, Stand Januar 2023). Nach erfolgreichem Studienabschluss erfolgt Ihre Übernahme in der 3. Qualifikationsebene (3. QE) durch den ausbildenden Polizeiverband in Besoldungsgruppe A 10.
Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Auf Antrag kann die Gleichstellungsbeauftragte am Bewerbungsverfahren beteiligt werden.
Bei der Stellenbesetzung wird die Zustimmung zu einer Sicherheitsüberprüfung (gem. Art. 10 – 12 BaySÜG) und der positive Abschluss dieser Überprüfung vorausgesetzt.