Echte Vielfalt. Ein Arbeitgeber. Bei uns arbeiten mehr als 7.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür, dass die Menschen in Gelsenkirchen gut leben können. Hier spielt es keine Rolle, woher man kommt, sondern nur wohin man will. Jetzt Teil des Bunten Haufens werden und eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mitgestalten Im Referat Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Stadt Gelsenkirchen ist in der Abteilung Lebensmittelüberwachung und Fleischhygiene die Stelle einer amtlichen Tierärztin bzw. eines amtlichen Tierarztes (w/m/d)Kennziffer: E 2025 - 026 (bitte bei Bewerbung angeben) unbefristet zu besetzen. Das sind Ihre Aufgaben bei uns: Das Aufgabengebiet umfasst alle Tätigkeiten des amtstierärztlichen Dienstes mit Schwerpunkt im Bereich Lebensmittelüberwachung. Hierzu gehören insbesondere: Betriebskontrollen von EU-zugelassenen Betrieben und von Betrieben mit besonderem Risiko Überwachung betrieblicher Systeme zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, inklusive Eigenkontrollsystemen, HACCP-Konzepten, Zertifizierungssystemen und Verfahren zur Rückverfolgbarkeit Erstellung von Zeugnissen, Bescheinigungen und Gutachten mit Bezug auf das Lebensmittelrecht Überprüfung und Begleitung von Anträgen auf EU-Zulassung Begleitung der Betriebe bei der Zulassung durch Drittländer Planung und Bewertung von Probenuntersuchungen Aus- und Weiterbildung der Lebensmittelkontrolleurinnen bzw. Lebensmittelkontrolleure Das bringen Sie mit: Die Aufgabenwahrnehmung erfordert ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Veterinärmedizin sowie die tierärztliche Approbation. Die Befähigung für den tierärztlichen Dienst in der öffentlichen Veterinärverwaltung ist vorteilhaft und für eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis zwingende Voraussetzung. Gesucht wird eine engagierte, belastbare und teamfähige Persönlichkeit, die über Eigeninitiative, ein hohes Maß an Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen sowie Organisations-, Führungs- und Verhandlungsgeschick verfügt. Berufserfahrungen sind wünschenswert. Für die Wahrnehmung der Aufgaben ist ein PKW-Führerschein der Klasse B erforderlich (bitte Nachweis beifügen). Die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten KFZ für dienstliche Fahrten (gegen entsprechende Kostenerstattung) ist wünschenswert. Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet. Wir bieten Ihnen: Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Verwaltung Einen sicheren Arbeitsplatz in einer unbefristeten Vollzeitstelle (Eine Bewerbung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.) Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in die EGr. 14 TVöD bzw. eine Besoldung nach BesGr. A 14 LBesG NRW Eine 5-Tage-Woche (39 Stunden für Beschäftigte bzw. 41 Stunden für Beamtinnen und Beamte) mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells. Die Bereitschaft außerhalb der Servicezeiten zu arbeiten sowie zur Teilnahme am amtstierärztlichen Rufbereitschaftsdienst wird erwartet. Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bzw. Homeoffice im Rahmen der Regelungen der Stadt Gelsenkirchen Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine gute betriebliche Altersvorsorge Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen: Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu können. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Gelsenkirchen werden Frauen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet. Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Gelsenkirchen weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.