Warum wir?
Wir setzen auf die Effizienz von Elektromobilität und Sektorenkopplung. Mit knapp einem Viertel rein batteriebetriebener Niederflurbusse sowie eigener Ladeinfrastruktur zum Betanken mit Strom aus regenerativer Energieerzeugung sind wir heute einer der Pioniere für Elektromobilität im ländlichen Raum. Unsere Fahrzeugflotte wird derzeit um batteriebetriebene Rufbus-Fahrzeuge ergänzt.Wir arbeiten kontinuierlich an der Technologie unserer Verkehrsangebote, so entwickeln wir gegenwärtig die erste Testumgebung für autonomen Verkehr im ländlichen Raum und bringen damit die Verschmelzung von liniengebundenen und dynamischen Verkehren voran. So können wir in Zukunft lastspitzenunabhängig die Beförderungsanfragen unserer Fahrgäste rund um die Uhr bedienen und als erster Dienstleister im ÖPNV mit bedarfsgesteuerten Verkehren persönliche Mobilität auf dem Land anbieten.
Über uns
Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) ist der Mobilitätsdienstleister im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Mit über 450 Mitarbeitenden stellen wir den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sicher und bedienen sowohl den Landkreis als auch das Amt Neuhaus im Landkreis Lüneburg (Niedersachsen). Unser Unternehmen zeichnet sich durch innovative Lösungen und zukunftsorientierte Konzepte aus. Ein besonderes Merkmal unseres Angebots ist das flächendeckende Rufbus-System, das seit 2018 im gesamten Landkreis verfügbar ist. Dieses System ermöglicht es, auch abgelegene Orte flexibel und bedarfsgerecht an den ÖPNV anzubinden, wodurch wir die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum nachhaltig sichern.Im Bereich der Elektromobilität sind wir Vorreiter: Bereits 2021 haben wir unsere Busverkehre in großem Umfang auf Elektromobilität umgestellt. Mit derzeit 47 Elektrobussen verfolgen wir konsequent das Ziel eines klimaneutralen Busverkehrs. Aktuell arbeiten wir an der Integration autonomer Rufbusse in unser Verkehrsangebot. Im Rahmen des Projekts „ARuf_LUP“ werden fünf autonome Fahrzeuge in unser bestehendes Rufbus-System integriert, um die Mobilität der Bevölkerung weiter zu verbessern und CO₂-Emissionen zu reduzieren.Die Digitalisierung aller betrieblichen Prozesse sowie der Kundenkommunikation ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Unternehmensstrategie. Durch die Implementierung moderner Technologien optimieren wir unsere Abläufe und bieten unseren Fahrgästen zeitgemäße Serviceleistungen. Mit diesen Maßnahmen setzen wir Maßstäbe für einen zukunftsfähigen und nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum.
APCT1_DE