Was Sie bei uns tun
In dieser Arbeit sollen grundlegende Untersuchungen zur Mizellenbildung von komplexen Substanzgemischen sowie der Einfluss verschiedener Testbedingungen der ökotoxikologischen Studien untersucht werden.
Das Projekt bietet die Möglichkeit mehrere analytische Instrumente und Verfahren kennenzulernen und mit ihnen zu arbeiten. Neben den Messungen mittels Tensiometers (CMC-Bestimmung) werden chromatographische Verfahren (Gaschromatographie und Flüssigchromatographie) mit massenspektrometrischer Kopplung eingesetzt.
Diese Untersuchungen sollen dazu beitragen, eine wichtige Lücke in der Durchführung von Studien zum Umweltrisiko von oberflächenaktiven Chemikalien zu schließen und darüber in die Bewertung solcher Studien bei den zuständigen Behörden (z.B. Europäische Chemikalienagentur) einfließen. Damit tragen die Erkenntnisse dieser Masterarbeit direkt zum Schutz der Umwelt und zum besseren Verständnis von umweltrelevanten Prozessen bei.
Was Sie mitbringen
* Sie studieren Chemie, Umweltchemie, Lebensmittelchemie oder eine vergleichbare Fachrichtung.
* Sie haben ein gutes technisches Verständnis und verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
* Sie haben Interesse an analytischer Chemie, an der Entwicklung neuer Messtechniken und an fachübergreifenden Thematiken im Rahmen der Umweltrisikobewertung.
* Sie haben Spaß an der Arbeit in einem sehr engagierten Analytik-Team und bringen wissenschaftlichen Ehrgeiz mit.
* Sie arbeiten sorgfältig und sauber.
* Erste Erfahrungen mit praktischer Laborarbeit und im Umgang mit analytischen Methoden sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
* Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine gute Kommunikationsbereitschaft runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können
* eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 511,00 €
* eine enge Zusammenarbeit im Team und eine damit verbundene direkte und offene Kommunikation
* eine positive und wertschätzende Institutskultur
* ein großes Netzwerk innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
* ein modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und eine zeitgemäße Laborumgebung
* einen Arbeitsplatz in einer Urlaubsregion mit vielen Vorzügen
Der Start der Abschlussarbeit ist frühestmöglich vorgesehen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.