Aufgabenschwerpunkte:
* Umsetzung der Praxisaufgaben der kooperierenden Fachschule
* Mitwirken im paedagogischen Alltag
* Beobachtung der Kinder nach dem Infans Handlungskonzept
* Bildungsangebote und Bildungs Erziehungspartnerschaften
ErzieherInnen leisten als paedagogische Fachkraefte einen super wichtigen Job. Sie sind Vorbild fuer junge Menschen, betreuen und foerdern sie. Im Kindergarten foerdern sie die geistige und koerperliche Entwicklung der Kinder zum Beispiel durch Spiele, die die Sinneswahrnehmung staerken. In der Kita unterstuetzen sie die Kinder bei der Koerperhygiene also zum Beispiel beim Zaehneputzen nach dem Mittagessen.
Die 3jaehrige Ausbildung findet an 2 Tagen in der Woche in einer staedtischen Einrichtung und an 3 Tagen pro Woche an einer Fachschule fuer Sozialpaedagogik statt. In den Schulferien bist du von Montag bis Freitag in der Kindertageseinrichtung.
Wir arbeiten besonders eng mit den Fachschulen Marianum in Hegne und der MettnauSchule in Radolfzell zusammen. Um dort aufgenommen zu werden, muesst ihr euch selbststaendig bei der Schule bewerben zeitgleich mit der Bewerbung bei uns.
Mit der Kampagne "ErzieherIn aus Leidenschaft" haben wir gezeigt, wie wertvoll und wichtig der Beruf der Erzieher ist.
Einen tollen Einblick in die staedtischen Kitas bekommt ihr beim Flug ueber und durch unsere Einrichtungen: Konstanzer Kitas
WIR BIETEN:
* Sicheres und hohes Ausbildungsgehalt:
im 1. Ausbildungsjahr 1.340
im 2. Ausbildungsjahr 1.402
im 3. Ausbildungsjahr 1.503
* Unbefristete Uebernahme nach erfo
* Wir uebernehmen die Kosten fuer dein JugendticketBW
* MitarbeiterRabatte fuer FitnessStudios, der BodenseeTherme Konstanz, fuer Kantinen und Restaurants in Konstanz
* Weihnachtsgeld im November puenktlich zur Weihnachtszeit
* Unbefristete Uebernahme nach erfolgreichem Abschluss bei entsprechender Leistung
* 400 Praemie nach erfolgreicher Pruefung
* MitarbeiterEvents wie Betriebsausflug, Sommerfest und Weihnachtsfeier
* Eine krisensichere Zukunftsperspektive
WIR ERWARTEN:
* Mittlere Reife oder Abitur und zweiter Bildungsweg
* Nachweis ueber einen Schulplatz an einer Fachschule
* Reflexionsfaehigkeit der eigenen Person
* Freude, sich auf ein verantwortungsvolles Arbeitsfeld mit Kindern und deren Eltern einzulassen
* Verantwortungsbewusstsein
* Teamfaehigkeit
* Motivation, sich intensiv in unsere Konzepte einzuarbeiten: Wir arbeiten nach dem Orientierungsplan BadenWuerttemberg und dem InfansKonzept
* Kompetenz, sich selbststaendig weiterzubilden