Ihre Aufgaben Mitgestaltung beim Neuaufbau des Arbeitsbereichs OSINT- u. Internetmonitoring Unterstützung bei der Durchführung bedeutender Ermittlungsverfahren im Bereich der Terrorismusbekämpfung sowie weiterer politisch motivierter Kriminalität tiefgehende anlassbezogene Recherchen und Analysen nach im Internet verfügbaren Daten in den sozialen Medien, unterschiedlichen Suchmaschinen, Messenger-Diensten, Foren, öffentlich verfügbaren Datenbanken, Pressebeiträgen und anderen Quellen zu extremistischen Online-Aktivitäten mit automatisierten und manuellen OSINT-Techniken und Anwendungen Programmierung und Anwendung hochkomplexer OSINT- und IT-Techniken, fortgeschrittenen Text-Minings, Netzwerkanalysen und KI-Methoden in Kombination mit linguistischer und ideologischer Analyse Entwicklung, Weiterentwicklung und Pflege IT-gestützter Recherchetechniken und Monitoring-Tools, insbesondere zur automatisierten Erkennung radikaler Inhalte im Internet• Betreuung, Erweiterung und Pflege der informationstechnischen Infrastruktur auf Basis der verwendeten Virtualisierungsumgebung und Netzwerkinfrastruktur selbstständiges Erkennen, Verstehen und Umsetzen von maßgeschneiderten Softwarelösungen landesweite, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren Behörden unter Einbringung von Beratungsdienstleistungen und fachlicher Unterstützung Implementierung und Betrieb vorhandener KI-Modelle innerhalb der informationstechnischen Infrastruktur mit der Zielrichtung einer KI-Assistenz bzw. der Übersetzung Teilnahme an Weiterbildungen und Schulungen, um das eigene Wissen in Bezug auf die aktuellen technischen, inhaltlichen, rechtlichen und politischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Internet-kommunikation und –Infrastruktur aktuell zu halten Teilnahme am Vortragswesen und Referententätigkeiten Organisatorische Veränderungen sowie Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben grundsätzlich vorbehalten. Bewerben können sich Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hoschulbildung (Diplom- oder Bachelor- und Masterabschluss) in einem akkreditierten Studiengang der Fachrichtung Informatik oder einer anderen für den höheren informationstechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung und einer danach mindestens dreijährigen der Fachrichtung entsprechenden Berufstätigkeit, die die Eignung zur selbstständigen Wahrnehmung eines Amtes des höheren informationstechnischen Dienstes vermittelt Bewerberinnen und Bewerber müssen die persönlichen Voraussetzungen für eine Einstellung in das Beamtenverhältnis erfüllen Von Vorteil sind Interesse an politischen Themen im Allgemeinen und an allen Phänomenbereichen der politisch motivierten Kriminalität technisches Verständnis und Erfahrungen im Umgang mit Suchmaschinen, Social Media, Messengerdiensten, Netzwerktechnologie, Internet-Monitoring, Recherchemöglichkeiten nach Personen / Aliasnamen, Medien (Video, Foto, Audio oder Textdateien) und Chatverläufen Erfahrung im Umgang mit auswertespezifischen Informationssystemen Erfahrungen in der Administration einer informationstechnischen Infrastruktur Erfahrungen in der Arbeit mit gängigen Datenbanken Erfahrungen mit Techniken der Datennormalisierung Erfahrungen in der Entwicklung, Validierung und Betrieb von Machine-Learning-Modellen Erfahrungen in der Implementierung und Anwendung von Large-Language-Modellen oder sonstiger KI-Technologien Grundlegende Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen Behörden des Bundes und der Länder, die mit Sicherheitsaufgaben betraut sind ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit hohes Maß an Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft Fähigkeit zum sorgfältigen, strukturierten Arbeiten gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit analytisches Denkvermögen Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeit gute Sprachkenntnisse; Deutsch und Englisch in Wort und Schrift Führerschein der Klasse „B“ Mobilität und Flexibilität, um auch in zeitlich und räumlich dynamischen Einsatzlagen handlungsfähig zu sein Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Aufgabengebiet rund um ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld eine zielgerichtete Einarbeitung u. a. durch spezifische Fortbildungen und Schulungen Mitarbeit in einem tollen Team die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW die Möglichkeit des Fahrradleasings im Rahmen einer „Job-Rad“-Vereinbarung Vereinbarkeit von Beruf und Familie, mit u. a. flexiblen Arbeitszeitregelungen im Gleitzeitrahmen ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement mit Dienstsportangeboten Ihre Bewerbung Da wir den Anteil von Frauen erhöhen wollen, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es steht Ihnen frei, auf eine vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen im Sinne von § 2 Absatz 2 und 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch hinzuweisen. Wir weisen darauf hin, dass vor der Einstellung eine Überprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz erforderlich ist. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis spätestens 11.05.2025 unter Angabe der Kennziffer SAT BW-Informatik über unser Online-Bewerberportal. Bewerbungen in anderer Form können leider keine Berücksichtigung finden. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben, einen lückenlosen Lebenslauf, Abschlusszeugnisse (Schule, Universität/ Hochschule) sowie Arbeits- bzw. Dienstzeugnisse bei.