Gesucht wird eine Persönlichkeit aus Wissenschaft oder Industrie, die auf dem Gebiet der Fusionstechnologie bereits exzellente, international sichtbare Beiträge geleistet hat sowie dieses interdisziplinäre Themengebiet in der Lehre zeitgemäß vermitteln kann. Ferner wird Leitungskompetenz in Forschungs- und Entwicklungsprojekten erwartet. Vorausgesetzt wird die Kompetenz zur Führung eines großen Instituts. Gewünscht wird die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb wie außerhalb des KIT. Die Bereitschaft zur aktiven Einwerbung von öffentlichen und privaten Drittmitteln wird vorausgesetzt. Es wird erwartet, dass die Person bereit ist, die Rolle des Sprechers für das KIT Programm FUSION zu übernehmen.
Die Forschungsschwerpunkte des INR liegen auf Fusionstechnologien und innovativen kerntechnischen Anlagen vom Beschleuniger bis zu Kraftwerken. Die Projekte des Institutes bündeln die Arbeiten multidisziplinärer Expertenteams und führen von Grundlagenuntersuchungen bis zum Bau und Test prototypischer Komponenten. Neben der ganzheitlichen Entwicklung von unterschiedlichen Einzelkomponenten steht die umfassende Analyse und Bewertung des dynamischen Verhaltens von Anlagen im Forschungsmittelpunkt.
Die hier vorliegende Universitätsprofessur soll das Institut in Richtung Fusion weiterentwickeln und zur Spitzenforschung in der Großforschungsaufgabe im Forschungsbereich Helmholtz Energy des KIT beitragen. Dabei entwickelt sie kerntechnische Anlagen, welche zur grundlegenden Erforschung und Qualifizierung von Komponenten und Technologien für zukünftige Fusionskraftwerke, bspw. im Bereich des Brutblankets, benötigt werden. Das Arbeitsgebiet der Professur sollte neben der Gesamtkonzeptentwicklung und Systemauslegung die Entwicklung von Simulationswerkzeugen z. B. für Strahlungstransport, die neutronenphysikalische und die dynamische Auslegung sowie die sicherheitsanalytische Beurteilung von Fusions- und Kernkraftwerken umfassen. Dies beinhaltet auch die Forschung zu kompakten Neutronenquellen und beschleunigergetriebenen Bestrahlungsanlagen.
Die/der Stelleninhaberin/Stelleninhaber (w/m/d) soll sich am Lehrangebot des INR insbesondere in der Fusionstechnologie in den Studiengängen der KIT-Fakultät für Maschinenbau in deutscher oder englischer Sprache beteiligen. Gemeinsam mit CEA verantwortet das INR die jährliche Frederic Joliot / Otto Hahn Summer School on Nuclear Reactors "Physics, Fuels and Systems".
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und didaktische Kompetenzen sowie besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität der Promotion, eine Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen wird. Die Universitätsprofessur ist in der Großforschungsaufgabe des KIT angesiedelt. Sie werden Großforschungsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 2 SWS wahrnehmen.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Das KIT wertschätzt und fördert die Vielfalt der Kompetenzen seiner Mitarbeitenden und begrüßt daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine möglichst ausgewogene Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und begrüßen daher insbesondere die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Beurlaubung aus familiären Gründen, Dual-Career-Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Aussagekräftige Bewerbungen mit
Lebenslauf
Unterlagen über die bisherige Forschungs- und Lehrtätigkeit
Forschungskonzept (max. 2 Seiten; ausführlich bei Einladung zu den Vorträgen)
Lehrkonzept (bei Einladung zu den Vorträgen)
Gleichstellungs- und Diversitätskonzept (bei Einladung zu den Vorträgen)
Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten (FE-Projekte, Publikationen, Patente)
Eingeworbene Drittmittel
Abschlusszeugnisse / Zertifikate
senden Sie bitte bis 31.05.2025 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich III Maschinenbau und Elektrotechnik, Bereichsleiter Prof. h.c. Dr. Joachim Knebel, Campus Süd, Dekanat der KIT-Fakultät für Maschinenbau, 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: dekanat@mach.kit.edu.
Ausschreibungsnummer: 1108/2025
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing. Daniel Banuti, E-Mail daniel.banuti@kit.edu.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft