WETSCAPES2.0 vereint die Expertise der Universität Greifswald, der Universität Rostock, des IGB Berlin, des GFZ Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des MPI für Biogeochemie Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt von WETSCAPES2.0 ist das funktionale Verständnis wieder vernässter Niedermoore, einschließlich küstennaher Moorgebiete, in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wieder vernässung von ehemals entwässerten und oft land wirtschaftlich genutzten Niedermooren führt zur Entwicklung neuartiger Ökosysteme, die sich von natürlichen Mooren unterscheiden und weitgehend unerforscht sind. Die geplanten Monitoring-, Experimental- und Modellierungs arbeiten konzentrieren sich auf biogeochemische, hydrologische und biologische Prozesse, wobei der Schwerpunkt auf Wasser- und Stoff flüssen innerhalb und außerhalb des Torfkörpers und den damit verbundenen mikro biologischen und biologischen Einfluss faktoren liegt. Neben standort bezogenen Studien wird auch die Rolle der wieder vernässten Moore in der Landschaft im weiteren Sinne untersucht. Die Doktorand innen erhalten Einblicke in verschiedene Aspekte dieses inter disziplinären Projekts und erwerben dabei umfassende Kenntnisse über die Forschungs themen von WETSCAPES2.0 sowie spezielles Fachwissen zu ihrem spezifischen Thema. Das integrierte Graduierten kolleg "WETSKILLS" bietet eine strukturierte Doktorand innen ausbildung, die hervorragende Karriere chancen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft eröffnet. Doktorand innenstellen (45 Monate) sind in verschiedenen Fach disziplinen verfügbar: Planzenökologie Biogeochemie Mikrobiologie Treibhausgasaustausch Vegetationskunde Hydrologie Bodenphysik Fernerkundung Dendroökologie Landschaftsökologie Modellierung Forschungsdatenmanagement Weitere Einzelheiten zu den über greifenden Forschungs fragen, den spezifischen Themen, dem Ausbildungs programm "WETSKILLS" und den Ansprech partner innen finden Sie unter Weitere Infos zu den Stellen finden Sie auf unserem Stellen portal unter