Tätigkeitsprofil:
Wir sind die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.500 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.
IT-Sicherheitsexpertin / IT-Sicherheitsexperte für 5G/6G Standardisierung (w/m/d) im 5G/6G Kompetenzzentrum
(Entgeltgruppe E 13 oder E 14 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO)
unbefristet am Dienstort Freital
Das Referat SZ 31 "Sicherheit der Infrastruktur für Telekommunikationsnetze, 5G/6G" ist Teil des 5G/6G Kompetenzzentrums und betrachtet die technischen Grundlagen, um die Sicherheit von 5G-Architekturen zu bewerten und zu erhöhen. Wir begleiten ebenso die zukünftige Evolution hin zu 6G.
Aufbau und Nutzung des 5G/6G Security Labors werden vorangetrieben. Auf dieser Grundlage werden Testverfahren wie z.B. NESAS SCAS erstellt und weiterentwickelt sowie aufkommende technologische Schwachstellen bewertet. Die Durchführung von Risikoanalysen, Untersuchung neuer Bedrohungen sowie die Beobachtung der Mobilfunksicherheit sind laufende Aufgaben. Das Referat wirkt fachlich in internationalen Gremien mit. Zur Förderung der Informationssicherheit in 5G, z.B. auch bei neuen Ansätzen wie Open RAN, arbeitet das Referat mit Forschung und Industrie eng zusammen.
Ihre Tätigkeiten sind:
1. Erstellung und Bewertung von Sicherheitsanforderungen und -konzepten für den Technologiebereich 5G/6G.
2. Entwicklung und Abstimmung von Positionen und Beiträgen (z.B. Change Requests zu Standards) in Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten des BSI.
3. Vertretung des BSI zu Fachthemen der Mobilfunksicherheit in internationalen Gremien, u.a. 3GPP SA3 oder ETSI MSG.
4. Kontinuierliche Vernetzung mit relevanten Stakeholdern der Standardisierung.
5. Steuerung und Durchführung von Projekten mit externen Partnern im Bereich der 5G/6G-Sicherheit.
Anforderungsprofil:
6. Ein abgeschlossenes Studium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, IT-Sicherheit, Physik, Mathematik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik, oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem/technischem Schwerpunkt.
7. Großes Interesse an Digitaler Sicherheit sowie an Informations- und Kommunikationstechnologien.
8. Wünschenswert wären Kenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheitsarchitekturen, Informations- und Kommunikationstechnologien (insbesondere 4G/5G) und/oder Netzwerktechnik.
9. Idealerweise Berufserfahrung in internationaler Gremienarbeit und Standardisierung.
Was uns noch wichtig ist:
10. Sie arbeiten gerne strategisch und können Prozesse strukturiert voranbringen.
11. Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
12. Im Team arbeiten Sie aufgeschlossen, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein.
13. Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise.
14. Ihre Motivation lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
15. Sie haben sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
16. Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen mit.
17. Sie bringen, unter Berücksichtigung der eigenen Möglichkeiten, die Bereitschaft mit, regelmäßig Dienstreisen zu übernehmen.
Was wir bieten:
18. Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichen Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
19. Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten - weitere Infos als FAQ.
20. Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
21. Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
22. Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 € / 240 € und die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen variablen Gehaltsbestandteilen.
23. Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
24. Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.
Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt im Team BSI bis zum 14.12.2023 unter dem Link
https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BSI-2023-156/index.html
Ihr Kontakt zu uns:
25. Fragen zur Personalgewinnung: Vanessa Schulze (Personalgewinnung des BSI) unter 0228 99 9582 5889
26. Fachliche Fragen: Heiner Grottendieck (Referatsleitung SZ 31) unter 0175 5553731
27. Fragen zum Bewerbungsmanagementsystem: Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter¬ 0228 99 358 87500