Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Das Landespolizeiamt Schleswig – Holstein gliedert sich in vier Leitungsstäbe, vier Abteilungen und verschiedene Dezernate. Es nimmt die Stabs- und Führungsaufgaben für die Bereiche der Verkehrs- und der Wasserschutzpolizei wahr.
Das Dezernat „Regionalleitstellen/Zentrale Koordinierungsstelle“ ist verantwortlich für den technischen Betrieb der Regionalleitstellen in Schleswig-Holstein und koordiniert die betrieblichen Themen mit allen beteiligten Behörden, Institutionen und Dienstleistern.
Ihre Aufgaben
1. Steuerung des ITIL-Prozesses zur Identifizierung, Priorisierung und Lösung von kritischen Störungen in den Regionalleitstellen
2. Steuerung des ITIL-Prozesses zur Analyse unbekannter Ursachen für tatsächliche und potentielle Störungen innerhalb der IT-Services der Regionalleitstellen mit dem Ziel der dauerhaften Problemlösung
3. Sicherung des Wissens über bekannte Problemursachen
4. Prozesssteuerung zur Vermeidung von Incidents und die Minimierung der Auswirkungen von Incidents, die nicht verhindert werden können.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz sind:
5. Abgeschlossenes (Fach) Hochschulstudium der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, Informatik mit aus Studium, Weiterbildung und/ oder Berufs- oder sonstigen Erfahrungen erworbenen kaufmännische Kenntnissen und Fertigkeiten, Wirtschaftswissenschaften mit aus Studium, Weiterbildung und/ oder Berufs- oder sonstigen Erfahrungen erworbenen IT- Kenntnissen und Fertigkeiten oder ein vergleichbaren Studienabschluss mit in Weiterbildung und Berufserfahrung erworbenen Kenntnissen, die zur Ausübung der Tätigkeit befähigen
6. Eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung Fachinformatiker/in,
Techniker/in, IT-Systemkaufleute) mit nachweisbarer, mindestens 2-jähriger Berufserfahrung
Zudem wäre wünschenswert:
7. vertiefte Kenntnisse der Methoden des IT-Service-Managements nach ITIL
8. Kenntnisse im Projektmanagement der Netzwerktechnik und/oder Servertechnik
9. Kenntnisse über die Aufbauorganisation der Polizei
10. hohes Maß an Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Selbständigkeit
11. sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigungsverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Darüber hinaus bieten wir:
12. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gewährleisten
13. Eigenverantwortung von Beginn an und Wissensaustausch auf Augenhöhe
14. Offene und kollegiale Zusammenarbeit
15. 30 Tage Urlaub im Jahr sowie grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei
16. Möglichkeiten für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung
17. Ihre Gesundheit hat bei uns Priorität. Daher bieten wir ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
18. Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
19. Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie ein attraktives Jobticket
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
02. September 2024
an das
Landespolizeiamt Schleswig – Holstein
Sachgebiet 314
Kennwort: 100-2024, Problem Manager LPA 231
Mühlenweg 166
24116 Kiel
gerne in elektronischer Form an. Dabei sollte die Größe der Datei 2 MB nicht überschreiten. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien und weisen darauf hin, dass keine Rücksendung erfolgt. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Lichtbildern.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Christin Peters unter der Tel.-Nr.: 0431/160-63147 oder unter
Letzte Aktualisierung am: