Die Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten über 150 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Am Institut für kardiovaskuläre Regeneration, Zentrum für Molekulare Medizin, ist zum 01.06.2025 eine Position als
Research Assistant (M.Sc./B.Sc./BTA/MTA/VMTA) (m/w/d)
(E 09a TV-G-U)
in Vollzeit
anfangs befristet für zwei Jahre (mit der Option auf Verlängerung) zu besetzen.
Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Wir suchen eine(n) teamorientierte(n) und selbstständige(n) Mitarbeiter(in) mit Spaß an medizinischer Grundlagenforschung (molekularbiologische und zellbiologische Untersuchungen mit Hilfe von Spitzentechnologien wie neuartigen Einzel-Sequenzierungstechniken) im Bereich der kardiovaskulären Medizin. Die Position ist im Institut für Kardiovaskuläre Regeneration zu besetzen. Das international erfolgreiche Institut beschäftigt sich mit zentralen Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen auf der Suche nach vielversprechenden, innovativen Therapieansätzen.
Entwicklung neuer Methoden zusammen mit dem Principal Investigator
Zudem ist die Nutzung von verschiedensten molekularbiologischen, biochemischen und zellbiologischen Techniken, wie qPCR, WesternBlot, Zellkulturpflege erforderlich. Die erhobenen Daten sollen eigenständig analysiert und aufgezeichnet sowie im Team besprochen und Fehler behoben werden.
Koordination und Dokumentation von Zeitplänen für Kollaborationen und Experimente.
Zum Aufgabenbereich gehört das Labormanagement inklusive Organisation von Materialien, Reagenzien und allgemeine Dokumentation.
Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung wie ein Bachelor oder Master-Abschluss in Biologie oder Molekularer Medizin, oder einem verwandten Bereich, oder eine BTA-Ausbildung, mit Erfahrung in anspruchsvoller tierexperimentalfler Erfahrung.
Sie haben Freude und Begeisterung an Naturwissenschaften,und am Erlernen neuer Technologien, an der experimentellen Spitzenforschung in einem Laborumfeld mit innovativen Technologien und überzeugen als Teamplayer in einem multidisziplinären Team.
Sie bringen unter anderem Kenntnisse in zell- und molekularbiologischen Methoden (PCR und Klonierung, Proteinisolation und Western-Blot, Durchflusszytometrie, bakterielle Transformation, DNA-Aufreinigung, Restriktionsverdauung, Gelelektrophorese, Immunhistochemie Zellkultur, Genotypisierung, DNA-, RNA -Extraktion, Mikroskopie) mit.
Vorteilhaft sind Kenntnisse in Tierhandhabung, Sequenzierung und Klonen sowie Durchflusszytometrie
Ausgezeichnete Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten in Englisch.
Sie überzeugen auch mit Ihrer Zuverlässigkeit, Motivation, Verantwortungsbewusstsein, gründlichen Arbeitsweise und Eigeninitiative
Strukturiertes Training und Supervision mit der Möglichkeit, eine autonome Planung und Durchführung von Experimenten zu entwickeln.
Interessante und hochrelevante Forschungsprojekte.
Ein breites Methodenspektrum, einschließlich experimenteller kardiovaskulärer Modelle und modernster Techniken.
Sehr gute Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich molekularbiologischenrTechniken, Kardiologie und kardiovaskulärer Medizin
Ein abwechslungsreiches, kreatives Forschungsumfeld und eine sehr gute Ausstattung (www.cardiovascular-regeneration.com)
Ein attraktiver Tarifvertrag (TV-G-U) und betriebliche Altersvorsorge
Die Stelle ist generell teilbar mit Fokus auf einzelne Aufgabengebiete
Das LandesTicket Hessen: kostenfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in Hessen