Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendesZentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulantbehandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist esder größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität derKrankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQzertifiziert.
Wir suchen für dieUniversitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin zum 01.04.2025Ihre Unterstützung als
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in(PostDoc) für Translationale Forschung(w/m/d)
im Bereich Immunologie inder Abteilung I (Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie,Nephrologie und Rheumatologie) in Vollzeit und befristet zunächstauf 3 Jahre mit der Option auf Verlängerung.
DieAbteilung Kinderheilkunde I (Direktor: Prof. Dr. med. JohannesSchulte) verfolgt das Ziel, die Prognose schwerer malignerErkrankungen im Kindes- und Jugendaltern nachhaltig zu verbessern.Vor allem im Bereich Hämatologie und Onkologie ist es Ziel,innovative Therapien wie patientenindividuelle Anti-TumorPeptidvakzinen in die Standardtherapie zu implementieren. Diederzeit laufende PERVISION Studie, durchgeführt bei Patientinnen /Patienten mit metastierten, fusionsgetriebenen Sarkomen(DKTK-finanziert, klinische Leitung Prof. Dr. Martin Ebinger,Co-Leiter Weichgewebssarkom Studiengruppe der GPOH) untersucht, obbei diesen Patientinnen / Patienten nach Therapie und Erreicheneine Remission mit einer Peptivakzinierung mit Fusionspeptid dieChancen auf dauerhafte Heilung verbessert werden können.
Die AG Prof. Dr. Karin Schilbach arbeitet daran,T-Zellantworten gegen sarkomspezifische Epitope, insbesondere gegendas Fusionspeptid molekular zu charakterisieren, um überT-Zellzeptorheterodimer-Identifikation potenziell die Herstellungsarkomspezifischer T-Zellen zu ermöglichen. Diese Arbeiten sollenfortgeführtwerden.
APCT1_DE