H1 Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) (m/w/d) /h1p Dürfen wir uns bei Ihnen vorstellen? br/ Wir, die Hochschule Geisenheim University, sind eine Hochschule des Landes Hessen mit rund 1.500 Studierenden und 550 Beschäftigten. Unsere Hochschule bietet ein deutschlandweit einmaliges Lehr- und Forschungsspektrum in den Bereichen Pflanzen, Landschaft, Lebensmittel und Getränke. Wir entwickeln Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Damit leisten wir einen sinnhaften Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation, die die zukunftsorientierten Erfordernisse von Klima, Landschaft und Lebensmitteln berücksichtigt. /pp Suchen Sie eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer durch Kollegialität geprägten, persönlichen Atmosphäre? Möchten Sie in einem innovativen Umfeld arbeiten, dessen Tradition seit über 150 Jahren auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist? Dann gestalten Sie mit uns die Zukunft als /ph2 CTA (m/w/d) /h2p am Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung der Hochschule Geisenheim University. /pp Wo? Geisenheim in der Kulturregion Rheingau (bei Wiesbaden) /pp Wann? Ab sofort /pp Wie? Vollzeit, aber zunächst Teilzeit, unbefristet (Die Stelle wird zunächst bis zum 30.09.2025 mit einem Umfang von 50 % besetzt und dient der br/ Einarbeitung. Ab dem 01.10.2025 wird der Stellenumfang auf Vollzeit erhöht.) /pp Sie gestalten aktiv Forschungs- und Lehrprojekte im Bereich der Bodenkunde und Pflanzenernährung mit und leisten einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Ansätze für den Wein- und Gartenbau. /ph3 Ihr Gestaltungsspielraum – unser gemeinsamer Fortschritt. /h3ul li Pflege und Instandhaltung von Laborgeräten, einschließlich kleinerer Reparaturen /li li Durchführung chemischer Analysen von Boden-, Wasser-, Substrat- und Pflanzenproben /li li Bedienung, Kalibrierung und Wartung einer Vielzahl moderner Analysengeräte /li li Pflege, Instandhaltung und gegebenenfalls Reparatur der Laborgeräte, einschließlich Fehlerdiagnose und technischer Anpassungen /li li Beratung zu Analyseverfahren und Interpretation der Ergebnisse sowie Unterstützung bei der methodischen Planung und Durchführung von Laborarbeiten /li li Anleitung, Betreuung und Schulung von Studierenden, Praktikant:innen und wissenschaftlichem Personal im Labor, einschließlich der Einführung in br/ Laborgeräte und Analysemethoden /li /ulh3 Ihre Kompetenz – unsere Anforderungen /h3ul li Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation /li li Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Analyse von Boden-, Wasser-, Substrat- und Pflanzenproben, einschließlich der Annahme, Registrierung, Verarbeitung und Untersuchung der Proben sowie der Berechnung von Konzentrationen und dem Ansetzen chemischer Lösungen /li li Erfahrung in der Durchführung komplexer chemischer Analysen, z. B. Schwermetallbestimmungen, Nitratanalysen, Elementaranalysen, organische Säuren, optischen und chromatographischen Methoden /li li Kompetenzen in der Bedienung, Kalibrierung, Wartung und gegebenenfalls Reparatur analytischer Laborgeräte /li li Gute Kenntnisse im Umgang mit relevanter Software zur Datenverarbeitung und -auswertung (z. B. EAS vario MAX cube, Microsoft Excel) /li li Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Organisation und Durchführung von Laboraufgaben sowie zur Einführung und Anpassung neuer Methoden in Abstimmung br/ mit wissenschaftlichem Personal /li li Pädagogisches Geschick und Sozialkompetenz zur Anleitung und Betreuung von Studierenden, Praktikant:innen und technischen Mitarbeiter:innen /li li Hohe Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit und Teamgeist /li /ulh3 Unser Angebot – Ihre Chance. /h3ul li Sicherheit – Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst mit Vergütung (je nach Berufserfahrung und Qualifikation) bis Entgeltgruppe 10 TV-H und einer br/ betrieblichen Altersvorsorge /li li Sinnhaftigkeit – verantwortungsvolle Aufgabe als Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung /li li Perspektiven – persönliche, bedarfsorientierte Förderung durch umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten /li li Flexibilität – individuelle Arbeitszeitmodelle (Work-Life-Balance), grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Einarbeitung und 30 Urlaubstage /li li Mobilität – LandesTicket Hessen 2025 und 2026 zur kostenlosen Nutzung des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs innerhalb von Hessen /li li Wohlfühlfaktor – Wir-Gefühl als „Geisenheimer:innen“ durch familiäre Umgebung am grünen Campus mit denkmalgeschützten Parkanlagen und Gebäuden, gepaart mit Rheingauer Herzlichkeit /li /ulp Klingt das spannend für Sie? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung (bitte in einer PDF-Datei) unter Angabe der Kennziffer 07/2025 bis zum 04.04.2025 an Wir freuen uns auf Sie! Für erste Fragen (auch zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten, siehe Datenschutzhinweise/Bewerbungsdaten) stehen Ihnen folgende Ansprechpartner:innen gerne zur Verfügung: /pp Bewerbungsmanagement br/ Frau Aline Wenzl/Frau Verena Klein br/ Tel.: 06722 502-2291/2292 br/ E-Mail: /pp Hochschule Geisenheim br/ Sachgebiet Personalservice br Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim /br /pp Institut für Bodenkunde und br/ Pflanzenernährung br/ Herr Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus br/ Tel.: 06722 502 432 br/ E-Mail: /p