Ihr Arbeitsgebiet umfasst
:
Die stelleninnehabende Person ist für die eigenverantwortliche Erstellung von Vorlagen und die Konzeption sowie inhaltliche bzw. organisatorische Sachbearbeitung für die Ärztliche Leitung in der Umsetzung der Delegation ärztlicher Maßnahmen und medizinischen Handlungserfordernisse für die Berliner Notfallrettung verantwortlich. Darüber hinaus ist sie für die Sachbearbeitung besonderer Schadenslagen, Telemedizin/Einführung Telenotarzt sowie Sonderlagen und Großveranstaltungen zuständig und übernimmt regelmäßig eine Tätigkeit im Einsatzdienst.
Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.:
1. die Einführung und das Etablieren eines Qualitätsstandards in der Aus- und Fortbildung unter Berücksichtigung der Kenntnisse des Konfliktmanagements
2. die Gestaltung der ordnungsgemäßen und rechtskonformen Ausbildung als Rahmenplan für die Aus- und Fortbildung des Rettungsdienstes (inhaltliche Entwicklung und Begleitung) zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsstandards in der Berliner Notfallrettung
3. die Unterstützung der Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Vermittlung festgelegter Ausbildungsinhalte
4. Konzeptionelle Erarbeitung von Handlungsanweisungen und Empfehlungen für besondere Schadenslagen
5. Inhaltlich-fachliche Mitwirkung und organisatorische Verantwortung bei der Konzeption, Einführung und Evaluation der Funktion Telenotarzt und aller tele-medizinischen Arbeitsprozesse bei der Berliner Feuerwehr (insbesondere bei den entsprechenden GA`s für die Berliner Notfallrettung)
Wir bieten:
6. einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
7. eine individuelle Förderung mit vielfältigen Angeboten an Fort- und Weiterbildungen
8. ein kollegiales Arbeitsklima in einer kompetenten und freundlichen Arbeitsgruppe mit einer modernen IT-Ausstattung
9. familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle)
10. eine sehr gute ÖPNV-Anbindung als zentral gelegener Arbeitgeber in der Stadtmitte
11. eine jährliche Sonderzahlung und eine Betriebsrente
12. pro Jahr Tage Erholungsurlaub
13. vergünstigte Mitgliedschaften in verschiedenen Fitnessstudios sowie kostenfreier Eintritt in Schwimmbäder der Bäderbetriebe im Rahmen der Sportförderung
14. Gelegenheit zu einer Stunde/Woche Sport während der Arbeitszeit
15. eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von Euro oder einen Zuschuss zum ÖPNV-Firmenticket plus die Differenz zu Euro
Sie bringen mit:
16. Bachelor-Abschluss, bevorzugt in einem fachspezifischen Studiengang der medizinischen Gefahrenabwehr (z.B. Rescue Engineering, Sanitäts- und Rettungsmedizin, Rettungswesen) oder einen Bachelor-Abschluss mit pädagogischen Anteilen (z.B. Medizin-, Gesundheits- oder Sozialpädagogik)
17. Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/in oder Rettungsassistent/in
18. Erfahrungen im Einsatzdienst, nachgewiesen z.B. durch Haupt-, neben- oder ehrenamtliche Tätigkeiten in der Notfallrettung und/oder Feuerwehr (min. zwei Jahre hauptberuflich oder fünf Jahre regelmäßig neben-/ehrenamtlich)
19. Erfahrungen mit dem Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagement
20. Erfahrungen mit den im Bürobetrieb üblichen IT-Anwenderprogrammen (insb. Outlook, Word, Excel, PowerPoint, Internet, insb. fachspezifische Recherchen)
21. fachkundige Sprachkenntnisse in Englisch
22. uneingeschränkte Rettungsdiensttauglichkeit
wünschenswert:
23. eine pädagogische Qualifikation (bspw. Lehrrettungsassistent/in oder Praxisanleiter/in)
Die ausführliche Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) sowie das Anforderungsprofil (AP) sind Bestandteile der Ausschreibung und sind unter