Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport arbeiten mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabenbereichen, die derzeit auf 7 Abteilungen aufgeteilt sind. Neben der allgemeinen Abteilung 1, die sich mit Fragen der inneren Organisation, der Personalverwaltung und rechtlichen Grundsatzfragen befasst, gibt es weitere fünf Fachabteilungen: die Kommunalabteilung (Abteilung 3), die Polizeiabteilung (Abteilung 4), die Abteilung 5 für Bauen und Wohnen, die Abteilung 6 für Landesplanung sowie die Abteilung 7, die für den Verfassungsschutz zuständig ist.
Die Abteilung IV 2 „Bevölkerungsschutz und Ordnungsrecht“ wurde zum neu gegründet. Neben vier weiteren Referaten ist das Referat IV 22 „Katastrophenschutz, kritische Infrastrukturen und Zivile Verteidigung“ Teil dieser neuen Abteilung, die perspektivisch ca. 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen wird.
Ihre Aufgaben
Der Arbeitsplatz umfasst Aufgaben im Bereich des vorbereitenden und abwehren Bevölkerungsschutzes, dem Schutz von kritischen Infrastrukturen und der zivilen Verteidigung. Darunter zählen:
1. Konzeptionelle Weiterentwicklung des vorbereitenden und abwehrenden Katastrophenschutzes bei radiologischen und nuklearen (RN) Gefahren im Katastrophenschutz und deren Umsetzung in der zivilen Verteidigung (ZV),
2. Referatsinterne Koordinierung in Angelegenheiten der chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahrenabwehr (CBRN)
3. Landesweite Koordinierung der Belange des CBRN-Schutzes im Bevölkerungsschutz
4. Erarbeitung und Umsetzung von Grundsatz- und Fachkonzepten im Rahmen der zivilen Verteidigung
5. Koordinierung der Vorsorge- und Versorgungsmaßnahmen für die Zivilbevölkerung und die Streitkräfte im Spannungs- oder Verteidigungsfall im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ)
6. Koordinierung der Unterstützung der zivilen Hilfsorganisationen bei Großschadensereignissen und Gefahrenlagen durch die Bundeswehr (ZMZ)
7. Ansprech- und Kontaktstelle des MIKWS für die zivil-militärische Zusammenarbeit.
8. Mitwirkung in der Koordinierungsstelle kritische Infrastrukturen (Kost KRITIS) im MIKWS
9. Erarbeitung von Grundsatzkonzepten zum Schutz von KRITIS auf Landesebene
10. Mitarbeit in einschlägigen Arbeitsgruppen auf Bundes-, Landes- und Kreisebene sowie
11. Entwicklung und Durchführungen von Schulungen im Aufgabengebiet in Abstimmung mit der Landesfeuerwehrschule.
Mit der Tätigkeit in der Abteilung IV 2 ist ebenfalls die Mitwirkung im Führungsstab Katastrophenschutz und im Interministeriellen Leitungsstab des Landes sowie die Mitwirkung in der Rufbereitschaft Katastrophenschutz verbunden.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
12. Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor of Arts - Public Administration) oder erfolgreicher Abschluss des Qualifizierungslehrganges II bzw. des Angestelltenlehrganges II oder
13. ein mit Bachelorgrad oder Diplom (FH) abgeschlossenes Studium im Bereich Politikwissenschaften/Staatswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss, der inhaltlich dem Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Stelle entspricht (z. B. Bachelor Rescue/Disaster-Management/Gefahrenabwehr),
14. mehrjährige Berufserfahrung in der Funktionsebene der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste, vorzugsweise in einer Katastrophenschutzbehörde oder bei der Bundeswehr
15. Bereitschaft zur Arbeit außerhalb der Regelarbeitszeit und am Wochenende
Zudem wäre wünschenswert:
16. Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs- und Gefahrenabwehrrecht sowie im Brand- und Katastrophenschutzrecht
17. Kenntnisse in der Abwehr von CBRN-Gefahren, insbesondere RN
18. Vertiefte Kenntnis der Strukturen und Arbeitsweisen im Katastrophenschutz
19. Führungsausbildung im Katastrophenschutz, bzw. bei der Bundeswehr
20. Kenntnisse der Stabsarbeit
21. eine sehr sorgfältige, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
22. die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte differenziert mündlich und schriftlich darzustellen
23. die Fähigkeit zur Durchführung von Schulungsveranstaltungen
24. ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, eine schnelle Auffassungsgabe, Urteilsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Durchsetzungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Organisationsfähigkeit sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz
25. ausgeprägte Anwenderkenntnisse im Bereich Office-Anwendungen sowie
26. Kompetenz in der Nutzung digitaler Medien und Infrastrukturen.
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen bereit sein, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen.
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13 SHBesO erreicht werden. Bei guten Leistungen bestehen perspektivisch Entwicklungsmöglichkeiten.
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
27. ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
28. ein kollegiales Arbeitsklima
29. ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
30. individuelle Personalentwicklung
31. ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
32. eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
33. 30 Tage Urlaub im Jahr
34. ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
35. eine gute Anbindung an den ÖPNV
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte unter dem Kennwort „IV 228“ bis zum
29. August 2024
an das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, -Personalreferat IV 13 - Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel, gerne in elektronischer Form an Frau Marie Steinfatt ().
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren stehen Ihnen Frau Marie Steinfatt (
Letzte Aktualisierung am: