Internationales Marketing und Medienmanagement (M.A.) - dual
Möchtest du mehr über die Top-Unternehmen und Marken von morgen erfahren und wie sie erfolgreich wurden? Vielleicht fragst du dich, wie man ein strategisches und operatives Marketingkonzept umsetzt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung auf dem internationalen Markt zu positionieren und zu etablieren?
* Der MasterstudiengangInternationales Marketing und Medienmanagement (M.A.) vermittelt dir internationales Strategiewissen, macht dich mit den neuesten Marketingtrends vertraut und vermittelt dir Kenntnisse in quantitativer und qualitativer Methodik.
Studieninhalte und Lehre
Besonderheiten: Der Studiengang kombiniert wirtschafts- und kommunikationswissenschaftliche Theorien und Methoden mit Praxis und fördert operative sowie strategische Kompetenzen, indem er aktuelle Forschung direkt mit der Unternehmenspraxis verknüpft.
Kompetenzziel: Befähigung zur fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Analyse sowie zur Konzeption und Durchführung von Marketing-, Strategie- und Analyseprozessen in empirisch forschender und praktisch-beratender Funktion.
Vertiefung: In Vorlesungen und Exkursionen erhältst du Einblicke in die dynamische Welt des Online-Marketings. Vertiefe dein Wissen in Medienmanagement, Ökonomie, Marketingkommunikation, Konsumentenverhalten, Preis- und Vertriebsmanagement, neue Medienmärkte und digitale Transformation sowie angewandte Marktforschung.
Module
* Allgemeinbildende Wahlmodule: Empirische Sozialforschung, Medienrecht, Wirtschaftsenglisch, Konvergierende technologische Trends, Medienproduktion, Gamification und Spiele für Organisationen, Interkulturelle Führungskompetenzen und Medienpsychologie
* Fachspezifische Module: Einführung in Internationales Marketing und Medienmanagement, Integrierte Marketingkommunikation, Konsumentenverhalten, Preis- und Vertriebsmanagement, Digitales Marketing Laboratory, Medienmanagement-Theorie, Neue Medienmärkte, Medien-Ökonomie, Digitale Transformation, Entrepreneurship, Methoden und Statistiken, Marktforschung, Business Intelligence sowie Datenwissenschaft und -Visualisierung
* Dual studieren: Die Module weichen durch den erhöhten berufspraktischen Anteil im Kooperationsunternehmen leicht ab.
Dein Profil
Bewerber:innen:
Absolventinnen und Absolventen eines grundständigen allgemeinen oder speziellen Studiums einer wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin.
* Ein guter Abschluss eines allgemeinen oder speziellen Wirtschaftsstudiums (Uni/FH) oder
* Ein guter Abschluss eines wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiums (Uni/FH)
* Nachweis des Erwerbs von mindestens 20 Credit-Points in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
Weitere Informationen zur Zulassung hier.
Zulassungsvoraussetzungen:
* Ein guter bis sehr guter Abschluss eines allgemeinen oder speziellen Wirtschaftsstudiums (Universität oder Fachhochschule) oder
* Ein guter bis sehr guter Abschluss eines wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiums (Universität oder Fachhochschule)
* Nachweis des Erwerbs von mindestens 20 Credit-Points in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
* Hochschulinternes, NC-freies Auswahlverfahren
Vielfältige Karrierechancen:
Zielberufe: Marketing in Agenturen, Marketingabteilungen oder als Consultant, Marktforschung in Instituten oder als betriebliche Marktforscher:in, Analyse von Geschäftsprozessen als Analyst:in, Business Intelligence Manager:in oder Unternehmensberater:in.