Leitung der Zentralen Erwerbung und Koordination des Bestandsaufbaus und zugleich stellvertretende Leitung der Bezirkszentralbibliothek (BZB) (m/w/d) Kennzahl: 2025-044-54721 Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe gem. TV-L: A11, E11 Stellenbezeichnung: Bibliotheksamtfrau/- mann bzw. Tarifbeschäftigte/r (Diplombibliothekar/in) Vollzeit mit 40,0 bzw. 39,4 Wochenstunden (Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, wenn sich im Auswahlverfahren geeignete Besetzungskonstellationen ergeben sollten.) Ihr Arbeitsgebiet: Die Stadtbibliothek Reinickendorf bildet mit 5 Stadtteilbibliotheken, einer Fahrbibliothek, einem Bestand von ca. 310.000 Medien sowie mehr als 500.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr einen Fachbereich im Amt für Weiterbildung und Kultur. Als Leitung der Zentralen Erwerbung und Koordination des Bestandsaufbaus und zugleich stellvertretende Leitung der Bezirkszentralbibliothek (BZB) sind Sie u.a. mit folgenden Aufgaben betraut: Koordination und Organisation der Erwerbung und Erschließung aller Medien und zugehöriger Arbeitsabläufe, Anpassung des Bestands- und Erwerbungsprofils basierend auf Bibliotheksstrategien und Standortprofilen sowie Kennzahlen, Verantwortlichkeit für die Steuerung des Bestandsaufbaus unter Nutzung partizipativer Bestandsaufbaumethoden und Erwerbungsmodelle, Verwaltung, Organisation und Kontrolle des bezirklichen Medienanschaffungsetats, Analyse der Medienbedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anhand von Kennzahlen, lokale und verbundweite Daten- und Normdatenpflege, Konzeption und Durchführung von Schulungen bezirklich und überbezirklich für den Bereich, Gremienarbeit und Netzwerkarbeit, Leitung des Lektoratsteams, Gruppenleitung der Zentralen Erwerbung, Praxisanleitung für Auszubildende und Praktikanten, Lektoratsarbeit sowie Beratungs- und Informationsdienste im Benutzungsbereich. Hervorzuhebende Sonderaufgaben: Vertretung in bezirklichen Bibliotheken und Samstagsdienste. Sie haben: als Beamtin und Beamter (m/w/d): die Laufbahnbefähigung und erfüllen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst) der Laufbahnfachrichtung wissenschaftliche Dienste - Laufbahnzweig Bibliotheksdienst. als Tarifbeschäftigte/r (m/w/d): ein abgeschlossenes Studium (Bachelor/FH-Diplom) in einer für die Aufgabenwahrnehmung geeigneten Fachrichtung (z.B. Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bibliothekswesen, Germanistik, Literaturwissenschaft). (formale Anforderungen) Unsere Anforderungen: Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „weitere Informationen“ eingesehen werden. Es gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert und ist außerdem Grundlage für die Auswahlentscheidung. Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 28.02.2025. Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge unter Angabe der Kennzahl 2025-044-54721 als Datei bei: 1. ein Bewerbungsschreiben (mit vollständiger Anschrift, Angabe der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse), 2. einen tabellarischen und lückenlosen Lebenslauf (das Beifügen eines (Pass-) Fotos ist nicht erforderlich), 3. einen Nachweis über die geforderte Qualifikation, 4. aktuelle dienstliche Beurteilungen bzw. Arbeitszeugnisse und 5. ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht. Von der Übersendung von Bewerbungsunterlagen in Papierform bitten wir abzusehen. Wir bieten: einen zukunftsicheren Arbeitsplatz tarifvertragliche Arbeitsbedingungen nach TV-L beamtenrechtliche Regelungen des Landes Berlin, z.B. LBG interessante und vielfältige Tätigkeiten, im Verwaltungsdienst im technischen Bereich im Sozial- und Erziehungsdienst im öffentlichen Gesundheitsdienst im Bereich Weiterbildung und Kultur im Bereich der körperlich und handwerklich geprägten Tätigkeiten. Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Gestaltung der Arbeitszeit (Gleitzeit) durch Teilzeitbeschäftigung durch alternierende Telearbeit (im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten) Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch kostenfreie Fortbildungsangebote (Inhouse-Schulungen, Verwaltungsakademie Berlin) durch Einarbeitung und Wissenstransfer (z.B. Doppelbesetzungen) Betriebliches Gesundheitsmanagement, u.a. Gesundheitstag Gesundheitskurse für Beschäftigte des Bezirksamtes externe Sozialberatung durch das Fürstenberg-Insititut (Mental Health Coaching) Einstieg in den nichttechnischen Verwaltungsdienst Stadtinspektorinnen und Stadtinspektoren auf Probe gute Verkehrsanbindung der Dienstgebäude mit Bus, U-Bahn und S-Bahn mit der Möglichkeit der Inanspruchnahme des VBB-Firmentickets Ansprechpartner/in für Ihre Fragen: Detaillierte Auskünfte erhalten Sie - auch in einem persönlichen Gespräch oder Telefonat - bei den folgenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern: - Fachabteilung: Frau Brümmer, 030/90294-3000 (organisatorische Fragen) und Frau Nagel, 030/90294-5910 (fachliche Fragen) - Personalmanagement: Frau Paulson, 030/90294-2092. Weiter Informationen