Promotion in Quantencomputing für Materialsimulationen
Robert-Bosch-Campus 1, 71272 Renningen, Deutschland
Vollzeit
Robert Bosch GmbH
Unternehmensbeschreibung
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Robert Bosch GmbH freut sich auf Ihre Bewerbung!
Stellenbeschreibung
Quantencomputing bietet einen transformativen Ansatz zur Materialsimulation, indem es quantenmechanische Berechnungen potenziell um Größenordnungen schneller und genauer als klassische Methoden auf herkömmlichen Hochleistungscomputern durchführen kann. Dies ermöglicht echtes computergestütztes Design neuartiger Materialien und ebnet den Weg für Lösungen zu globalen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Dies kann verschiedene Bereiche revolutionieren, indem es beispielsweise die Verbesserung katalytischer Prozesse und ein tieferes, atomistisches Verständnis der Materialdegradation ermöglicht. Diese Fortschritte schaffen die Grundlage für eine wissensbasierte Optimierung von Last-, Prozess- und Betriebsbedingungen in Geräten wie Brennstoffzellen, wodurch letztendlich unsere Abhängigkeit von knappen, umweltschädlichen und teuren Materialien verringert wird.
Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Promotionsstelle umfasst die Entwicklung und Auswertung von hybriden, quanten-klassischen Simulationsworkflows zur Simulation industriell relevanter Materialien auf zeitnah verfügbaren Quantencomputern.
Als Doktorand:in werden Sie:
- Hybride Quanten-Klassische Algorithmen für die Materialsimulation entwickeln und implementieren.
- Experimente entwerfen und durchführen, um diese Algorithmen auf Quantencomputing-Plattformen zu testen und zu validieren.
- Mit interdisziplinären Teams zusammenarbeiten, um Quantencomputing-Methoden mit klassischen Simulationstools zu integrieren.
- Simulationsergebnisse analysieren und interpretieren, um Einblicke in Materialeigenschaften und -verhalten zu gewinnen.
- Ihre Forschungsergebnisse dokumentieren und zu wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen beitragen.
- An regelmäßigen Meetings und Diskussionen teilnehmen, um Fortschritte zu teilen und Feedback zu erhalten.
Qualifikationen
* Ausbildung: Ausgezeichneter Hochschulabschluss in Physik, Chemie oder Informatik mit Vertiefung in theoretischer Festkörperphysik, Quantenmechanik, Quantencomputing oder in ähnlichen Bereichen
* Persönlichkeit: Selbstmotiviert, neugierig, kreativ, offen für Neues und teamfähig
* Arbeitsstil: selbständig, zielorientiert und logisches Denkvermögen
* Erfahrungen und Kompetenzen: Wissen und Erfahrung in den Bereichen Dichtefunktionaltheorie, Hubbard-Modellen oder Quantenalgorithmen sind vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Programmiererfahrung (z.B., python, Fortran, C)
* Sprachen: ausgezeichnete Englischkentnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich
Zusätzliche Informationen
www.bosch.com/research
https://www.bosch-ai.com
Bitte reichen Sie alle relevanten Unterlagen ein (einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse).
Vielfalt und Inklusion sind für uns keine Trends, sondern fest verankert in unserer Unternehmenskultur. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder sexueller Identität.
Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess?
Sarah Schneck (Personalabteilung)
+49(9352)18-8527
Sie haben fachliche Fragen zum Job?
Maximilian Amsler (Fachabteilung)
+49(711)811-22384