Das erwartet Dich • Bei deiner Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker (m/w/d) mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik arbeitest du unter anderem an PKWs und Sonderfahrzeugen wie Groß-/Kleinkehrmaschinen oder Müllfahrzeugen. Du wartest und reparierst u.a. Motoren, Getriebe, Achsen, Bremsanlagen und Fahrzeugaufbauten. • Beim Schwerpunkt Fahrzeugkommunikationstechnik spezialisieren sich Kfz-Mechatroniker auf fahrzeugtechnische Systeme. Dies sind beispielsweise Navigationsgeräte, Abstandsautomaten, Einparkhilfen oder ABS, die eingebaut sowie in Betrieb genommen und instand gesetzt werden müssen. • Defekte oder Fehler werden zwar vom Computer abgelesen, die Reparaturen erledigen Kfz-Mechatroniker unter Anwendung fundierter Fachkenntnisse jedoch selbst. Das solltest Du mitbringen • Du hast wünschenswerterweise einen Realschulabschluss sowie gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik. • Handwerkliches Geschick und ein ausgeprägter Sinn für Technik sind für dich selbstverständlich. • Es bereitet dir Freude, knifflige Probleme zu lösen, wobei du dich nicht aus der Ruhe bringen lässt. • Du hast Interesse an Mechanik und Lust darauf, dich in die Fachthemen Pneumatik, Hydraulik, Elektrotechnik sowie die Elektronik von Fahrzeugen einzuarbeiten. • Es macht dir Spaß, dich in die verschiedenen Arbeitsgruppen, die an unterschiedlichen Fahrzeugen arbeiten, in unserer Werkstatt einzubringen. Wie läuft die Ausbildung ab? • Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Deine Berufsschule ist das Nicolaus-August-Otto Berufskolleg in Köln • Die praktische Ausbildung erfolgt in unseren eigenen Kfz-Werkstätten (in Kalk und Ehrenfeld), eine davon ist die größte in NRW. • Die theoretische Ausbildung findet in Teilzeitunterricht statt. Darüber hinaus nimmst du an überbetrieblichen Weiterbildungen (z.B. Follow-up Workshops zu den Themen Selbstmotivation etc.) und am betrieblichen Gesundheitsmanagement (Feel-Good-Programm) teil. • Damit du dich schnell bei uns einlebst, beginnen wir die Ausbildung mit einer Einführungswoche, in der du alle Ansprechpartner, die Auszubildenden deines Lehrjahres und die verschiedenen Betriebshöfe kennenlernst. • Die praktische Ausbildung wird durch regelmäßige überbetriebliche Unterweisungen ergänzt. Was wir dir bei der AWB bieten • Jahressonderzahlungen im November (circa 85 % eines Monatsgehaltes) • Ausbildungsgehalt im ersten Lehrjahr: 1.293,26 € • Betriebliche Altersvorsorge sowie Gesundheitsmanagement • Individuelle Schul- und Prüfungsvorbereitungen (intern/extern), inkl. separater Lern-APP • Vermögenswirksame Leistungen • Teilnahme an überbetrieblichen Lehrgängen und Weiterbildungen • Abschlussprämie von 400 € bei Bestehen der Abschlussprüfung • Beginn der Ausbildung mit einer Einführungswoche mit dem gesamten Lehrjahr • Weiterbildungsmöglichkeiten bereits während deiner Ausbildung • Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 € pro Ausbildungsjahr • Einsatz in zwei Werkstätten (rechts- und linksrheinisch), eine davon ist die größte in NRW • Digitales Ausbildungsmanagement, in welchem die gesamte Ausbildungsarbeit, wie zum Beispiel das Führen deines Berichtshefts oder deine Einsatzplanung abgebildet werden • Gutscheine für gute Noten • EDV-Ausstattung (mobile Endgeräte in Form von Laptop oder Smartphone) werden dir für deine Ausbildungszeit zur Verfügung gestellt • Vergünstigtes Deutschlandticket