Befristet bis 30.09.2026 aufgrund einer Elternzeitvertretung | In Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden | Vergütung nach TV-L | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere Verantwortung.
Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine therapeutische Kompetenz in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie – am besten mit Dir!
Als Sozialarbeiter bist Du in ein multiprofessionelles psychosoziales Team eingebunden, das gemäß der S3-Leitlinie „Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ arbeitet.
VERANTWORTUNGSVOLLE AUFGABEN:
1. Information und Beratung der Familien von Kindern/Jugendlichen mit onkologischen/hämatologischen Erkrankungen bei sozial-, leistungs-, ausländer- und familienrechtlichen, finanziellen und beruflichen Fragestellungen (gemäß BGB, SGB: Pflegegrad, Schwerbehindertenausweis, Fahrtkosten, Rehabilitation)
2. Exploration des Unterstützungsbedarfs und Sicherstellen der Leistungsansprüche (ggf. Unterstützung bei Antragstellungen und Kommunikation mit Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens)
3. Erschließung und Organisation ambulanter Hilfen
4. Netzwerkarbeit mit Kostenträgern, Behörden, Reha-Einrichtungen und Kolleginnen und Kollegen anderer Kliniken im Arbeitsfeld Pädiatrische Onkologie
5. Enge Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen des Psychosozialen Teams sowie dem multiprofessionellen Behandlungsteam
6. Teilnahme an Teambesprechungen und Fallkonferenzen
7. Dokumentation der Tätigkeit in klinischen Dokumentationssystemen
ANFORDERUNGEN:
8. Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (oder vergleichbare Qualifikation)
9. Gute Kenntnisse der Sozialgesetzgebung (insbesondere SGB V, VI, IX, XI) und deren Anwendung im klinischen Bereich
10. Idealerweise bereits praktische Erfahrungen in sozialrechtlicher Beratung im Gesundheitswesen sowie in der Interaktion verschiedener Professionen in einem interdisziplinären Team
11. Flexibilität, das Beratungs- und Betreuungsangebot in ein primär auf medizinische Belange ausgerichtetes Umfeld einzubinden
12. Freude an der Arbeit mit Familien und Bereitschaft, sich auf die besonderen Bedürfnisse von krebskranken Kindern/Jugendlichen und ihren Familien einzulassen
13. Hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen und Sicherheit in der Gestaltung professioneller Nähe
14. Gute Abgrenzungsfähigkeit und Stressresistenz angesichts teils schwerer Krankheitsverläufe
15. Verantwortungsbewusste, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
WIR BIETEN:
16. Verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem vielseitigen Bereich mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
17. Große Gestaltungsspielräume zur Einbringung eigener Ideen und Kompetenzen
18. Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (intern und extern)
19. Attraktive betriebliche Altersversorgung (VBL)
Rückfragen an: Leitung des Psychosozialen Dienstes, Dipl.-Psych. Nicole Salzmann, T 0251 83-43402
Jetzt bewerben über unser Karriereportal bis zum 29.04.2025.