Die anerkannte Suchtberatungs- und Behandlungsstelle der Stadtmission Kiel bietet Unterstützung für Menschen, die unter Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Nikotin, Glücksspiel, Cannabis und Medien leiden. Betroffene und ihre Angehörigen erhalten bei uns kostenfreie, vertrauliche und unverbindliche Beratung. Unser Ziel ist es, aufzuklären, über Abhängigkeitserkrankungen zu informieren und Wege aus der Sucht aufzuzeigen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 01.01.25 eine*n
Pädagoge / Pädagogin, Sozialpädagoge / Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter *in (m/w/d)
Arbeitsumfeld
Sie arbeiten schwerpunktmäßig mit Allgemeinbildenden Schulen und wirken bei Öffentlichkeitsveranstaltungen in der Landeshauptstadt Kiel mit. Sie sind Teil eines engagierten und multiprofessionellen Teams, das sich der Suchtprävention und Aufklärung widmet.
Wir bieten
1. Vergütung nach dem Kirchlichen Tarifvertrag Diakonie (KTD) – faire und transparente Entlohnung
2. Zusätzliche Altersvorsorge – betriebliche Altersversorgung zur finanziellen Absicherung im Ruhestand
3. 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr (auf Basis der 5 Tage-Woche) – für eine ausgewogene Work-Life-Balance
4. Sonderzahlungen – wie Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld
5. Flexible Arbeitszeiten – zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
6. Dienstrad-Leasing – umweltfreundlich und kostengünstig mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren
7. Zuschuss zum Nahverkehr / Deutschlandticket – wir unterstützen Ihre umweltbewusste Mobilität
8. Vergünstigungen bei Partnerunternehmen – exklusive Rabatte für Mitarbeiter*innen
9. Gesundheitsförderung – z.B. durch Gesundheitsangebote oder Unterstützung in schwierigen Lebenslagen
10. Familienfreundlichkeit – z.B. durch Teilzeitmöglichkeiten und besondere Berücksichtigung familiärer Verpflichtungen
11. Fort- und Weiterbildungen – regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
12. Sicherer Arbeitsplatz – in einem sozial relevanten und sinnstiftenden Arbeitsumfeld
Aufgaben im Überblick
13. Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Suchtprävention, insbesondere an Schulen
14. Fachliche Beratung für Schulen zum Thema Suchtprävention
15. Organisation und Betreuung von Öffentlichkeitsveranstaltungen
16. Förderung und Implementierung der strukturellen Suchtprävention an Schulen
17. Kooperation mit anderen Institutionen im Kontext der Prävention
18. Fortbildungen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Erzieher*innen
19. Gremienarbeit
20. Optionale Mitarbeit im HaLT-Programm (Hart am Limit – kommunale Alkoholprävention)
Wir suchen
21. Fachliche Kenntnisse in der Präventionsarbeit, insbesondere in der Methodik und Didaktik von Präventionsprogrammen
22. Erfahrungen mit schulischen Suchtpräventionsprogrammen wie z.B. KlarSicht- und Cannabis-Parcours
23. Kenntnisse und Erfahrungen in der Moderation von Gruppenprozessen
24. Fortbildung in der Basisqualifikation Suchtprävention sowie Schulung in der HaLT-Qualifizierung
25. Hintergrundwissen zu gängigen Suchtmitteln und Verhaltensweisen (z.B. Mediennutzung, Glücksspiel)
26. Hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung
27. Freundliches und präsentationssicheres Auftreten sowie eine serviceorientierte Grundhaltung
28. Kreativität, Flexibilität und Belastbarkeit
Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.