Über uns
Sie kennen uns noch nicht? Als oberste Landesbehörde tragen wir die Verantwortung für die Themenbereiche Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. Nähere Informationen finden Sie auf unserer
Das Referat 45 erfüllt wichtige Aufgaben für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt in den Bereichen Strahlenschutz, Gentechnik und Chemikalien. So obliegt dem Referat der Vollzug des Gentechnikrechts im Freistaat Sachsen. Zu den Aufgaben gehören auch die Politikberatung, die Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren sowie die Fachaufsicht über nachgeordnete Behörden.
Interessante Aufgaben
Unterstützen Sie das Referat bei der Pflege des sächsischen Datenbestandes in einer nationalen Datenbank für gentechnische Anlagen und Sicherheitseinstufungen von gentechnischen Arbeiten:
1. Zusammentragen von erforderlichen Daten für Datenbankeinträge
2. Anonymisierung vorhandener Informationen und Umwandlung in das pdf-Format
3. Recherchen
4. Überprüfung und ggf. Korrektur bestehender Datenbankeinträge
5. Eingabe neuer Einträge in die Datenbank
6. Überprüfung der Vollständigkeit des sächsischen Datenbestandes
Wir bieten Ihnen
eine befristete Anstellung in Teilzeit für die Dauer von 6 Monaten. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Bei Vorliegen aller Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in Entgeltgruppe 4 TV-L. ()
7. eine interessante Aufgabe mit Einblick in den Bereich Gentechnik und das Tätigkeitsfeld einer Vollzugsbehörde
8. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
9. gute Mittagsversorgung in mehreren Kantinen sowie kostenfreie Parkplätze
10. Angebote zur Gesundheitsförderung und Teamevents
Sie bringen mit
11. Immatrikulation in einem Studiengang der Naturwissenschaften oder Studiengänge mit einem biowissenschaftlichen oder medizinischen Studienfach
12. Interesse an einem Einblick in die Tätigkeit der sächsischen Gentechnik-Vollzugsbehörde
13. systematisches, eigenständiges Arbeiten
14. sicherer Umgang mit MS-Office-Standardsoftware
15. deutsche Sprachkenntnisse insbesondere in dem Fachgebiet (mindestens Sprachniveaustufe B2)