* Standortsicherheit: Ihr Arbeitsplatz ist der Campus der HHU
* Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Ferienfreizeitangebote für Kinder)
* attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe in Düsseldorf
* Teilzeit möglich
* betriebliche Altersvorsorge
* tarifgebundene Bezahlung
* Jahressonderzahlung
* Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
* gute Verkehrsanbindung
* kostenfreie Parkplätze
Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern. Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
* Anzucht, Kultivierung und Transformation verschiedener Modell- und Nutzpflanzen
* Konstruktion und Validierung von Plasmiden (CRISPR-Cas9)
* Genotypisierung von Pflanzen via PCR und DNA-Sequenzierung
* Durchführung und Analyse von molekularbiologischen, biochemischen und zellbiologischen Experimenten
* Unterstützung des Gruppenleiters
* allgemeine Laborarbeiten (Ansetzen von Lösungen, Medien, Kultivierung von Mikroorganismen)
* Labororganisation (Beschaffung und Entsorgung von Chemikalien, Beschaffung von Labormaterialien, Betreuung von Geräten)
* Mitarbeit bei der Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden
* konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie
* eine abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische*r Assistent*in, alternativ eine Ausbildung als Biologielaborant*in, ein abgeschlossenes Studium der Biologie/Chemie/Biotechnologie oder eine vergleichbare Qualifikation
* bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 9b
* Erfahrung in der pflanzlichen Zell- und Gewebekultur ist von Vorteil
* Erfahrung mit fortgeschrittenen biochemischen, zellbiologischen, molekulargenetischen und analytischen Arbeitstechniken ist von Vorteil
* Bereitschaft zum Erlernen neuer Techniken ist essenziell
* detaillierte Aufzeichnungen der Experimente
* Fähigkeit zur Arbeit im Team
* sehr gute Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich) sind von Vorteil, da die meisten Mitarbeitenden kein Deutsch sprechen und alle Besprechungen auf Englisch stattfinden