An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur für Geriatrie (W3-analog) mit Schwerpunkt Frailty - als Chefärzt*in der Klinik für Geriatrie und Alterstraumatologie, unbefristet, in Vollzeit, am Standort Brandenburg an der Havel (Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel), zu besetzen.
Mit der Professur ist die selbstständige Leitung der Klinik für Geriatrie und Alterstraumatologie am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel verbunden.
Die MHB ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Mit ihren drei Universitätskliniken im Verbund und ihren vier Campusstandorten in Bernau, Brandenburg an der Havel, Neuruppin und Rüdersdorf steht sie für praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Studienangebote sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Der Forschungsschwerpunkt der MHB liegt auf der patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft.
Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel bildet im Verbund mit dem Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg, der Immanuel Klinik Rüdersdorf sowie dem Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg das Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Es wird eine Persönlichkeit gesucht, welche das Fach Geriatrie mit Schwerpunkt Alterstraumatologie insbesondere hinsichtlich der prä-, peri- und postoperativen Versorgung geriatrischer Patient*innen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung vertritt.
Mit der Professur ist die selbstständige Leitung der Klinik für Geriatrie und Alterstraumatologie am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel verbunden.
Die*der Stelleninhaber*in sollte eine langjährige klinische Tätigkeit einschließlich Erfahrungen in klinischen Leitungsfunktionen nachweisen. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit und des Klinikdienstvertrages werden Sie im Umfang von 20 Wochenarbeitsstunden für Lehre und Forschung an der MHB freigestellt. Dieses wird in einem Kooperationsvertrag zwischen den Kliniken im Verbund der Universitätsklinika und der MHB geregelt.
Weiterhin gehört die Verantwortung beim Aufbau und der Leitung eines Geriatrienetzwerkes mit den kooperierenden Kliniken und Lehrpraxen der MHB zu Ihren Aufgaben als zukünftige*r Stelleninhaber*in. Wir erwarten von Ihnen eine hohe Bereitschaft, sich in vorhandene und geplante interdisziplinäre klinische und wissenschaftliche Verbunde der MHB zu integrieren und an der Profilbildung der Fakultät (Patient*innenenzentrierte Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft) mitzuwirken. Ein maßgebliches Mitwirken an Projekten und die Mitorganisation des Zentrums für Alternsforschung sind gewünscht.
Es wird ein besonderes Engagement in der Lehre erwartet. Erfahrungen mit Lehrformaten des Modellstudiengangs wie POL und TRIK sind von Vorteil. Die*der zukünftige Stelleninhaber*in sollte sich aktiv in die konzeptionelle Weiterentwicklung der Ausbildung von Studierenden und jungen Ärzt*innen einbringen.
Wir suchen eine integrative Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Voraussetzungen für die Berufung sind der Nachweis klinischer und wissenschaftlicher Leistungen im Bereich der Alterstraumatologie/Geriatrie sowie ein herausragendes Engagement in der Lehre. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung werden vorausgesetzt. Von besonderer Bedeutung sind Ansätze und Erfahrungen in Methoden und Fragestellungen der Versorgungsforschung.
Einstellungsvoraussetzungen sind die Facharztanerkennung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie. Zudem muss eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen werden (i.d.R. durch eine qualifizierte Promotion) sowie die Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen.
Es gilt das Brandenburgische Hochschulgesetz (BbgHG) vom 9. April 2024 (GVBl.I/24, [Nr. 12]) geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Juni 2024 (GVBl.I/24, [Nr. 30], S.32).