Informationen zum Job Bereich: Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht | Stellenumfang: Teilzeit | Beschäftigungsdauer : befristet | Ausschreibungs-ID: 6511 Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Wir suchen: In der Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, an der Professur für Versorgungsforschung/Management im Gesundheitswesen (Prof. Dr. Eva-Maria Wild), suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen: 75% 29,87 Stunden Entgeltgruppe 13 TV-L befristet für die Dauer von 3 Jahren Werden Sie Teil eines innovativen, kreativen und interdisziplinären Forscher:innen-Teams, welches sich mit aktuellen Themen im Gesundheitsbereich anhand von anspruchsvollen wissenschaftlichen Methoden beschäftigt. Leisten Sie mit Ihrer Arbeit einen wertvollen Impact zur Entwicklung von evidenz-basierten Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger:innen im Gesundheitswesen und helfen Sie mit, Praktiken zu identifizieren, die zu mehr Effizienz und Qualität in der Gesundheitsversorgung beitragen. Ihre Aufgaben: Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen in den Bereichen Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomische Evaluation und Health care Management (mit Fokus auf Digitalisierung, New Work und Nachhaltigkeit) Die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Promotion) ist ein integraler Bestandteil der Arbeit und wird aktiv unterstützt Qualitatives und quantitativ-empirisches Arbeiten mit Daten von Institutionen aus dem Gesundheitswesen oder anderen Datenquellen (inkl. Feldforschung) Analyse und Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften Präsentation der (Zwischen-) Ergebnisse vor Fachpublikum Unterstützung in der Lehre (Lehrverpflichtung: 3 Semesterwochenstunden) Unterstützung in Drittmittelprojekten Unterstützung beim Aufbau eines interdisziplinären Forschungszentrums im Bereich Gesundheit Ihr Profil: Mindestens „gut“ abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in BWL, VWL, Gesundheitsökonomie, Psychologie, Soziologie oder vergleichbare Qualifikation Konzeptionelles Denkvermögen Fundierte Kenntnisse in qualitativen Methoden Grundlegende Kenntnisse in quantitativen Methoden Idealerweise Erfahrungen mit Statistiksoftware (STATA, SAS, Matlab oder R sowie MAXQDA) Gute Kommunikationsfähigkeiten (zur Durchführung von Interviews und Fokusgruppen) Sehr gute Englischkenntnisse Spaß am eigenverantwortlichen Arbeiten Unser Angebot: Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion) Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.03.2025. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Ihre Ansprechperson: Marco Durissini 0271 / 740 - 3406 marco.durissiniuni-siegen.de Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.