DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM
MIT ZUKUNFT.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Seit 2014 bündelt die DHBW ihre Master-Programme am Center for Advanced Studies (DHBW CAS) in Heilbronn. In enger Zusammenarbeit mit den DHBW Standorten studieren am DHBW CAS über 1.500 Fach- und Führungskräfte duale Master-Studiengänge in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit. Das DHBW CAS befindet sich in einem modernen, sehr gut ausgestatteten Umfeld auf dem Bildungscampus in Heilbronn.
Es ist folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche r Mitarbeiter in (w/m/d) für das Projekt "Gesellschaft 2030: Innovative Forschungsperspektiven für Engagementförderung und Quartiersentwicklung"
Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Heilbronn
Stellenumfang: 50 % (19,75 Stunden pro Woche)
Dauer:befristet für 1 Jahr
Vergütung: bis E 13, TV-L
Verfahrensnummer: 2507
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben für die Mitarbeit im Projekt "Gesellschaft 2030" gehören:
* Aufbereitung des aktuellen Forschungsstandes zu Engagementförderung und Quartiersentwicklung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
* Identifikation von Forschungs-Desiderata.
* Sichtung von Möglichkeiten der Forschungsförderung durch Bundes- und Landesministerien, Stiftungen und Einrichtungen der Forschungsförderung.
* Erarbeitung von Forschungsskizzen zu den genannten Themen und Abstimmung mit Professor innen im Bereich Sozialwesen der DHBW.
* Erarbeitung von konkreten, einreichungsfähigen Forschungsanträgen (Drittmittelanträgen).
* Erstellung eines Perspektivenpapiers für den Aufbau des in Gründung befindlichen Instituts für Soziale Arbeit in der Gegenwartsgesellschaft (ISGG) am DHBW CAS.
Ihr Profil:
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau (ggf. Promotion) in Sozialer Arbeit bzw. Sozialpädagogik, Soziologie, Politikwissenschaft oder einem verwandten Bereich
* Sie haben Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
* Sie bringen Berufserfahrung im Hochschulbereich, insbesondere in der Forschung zu den Themenbereichen Engagementförderung und Quartiersentwicklung mit.
* Mit der Beantragung von Drittmitteln für Forschungsprojekte haben Sie bereits Erfahrung.
* Sie bringen eine hohe Kommunikationsfähigkeit und Lösungsorientierung mit, zudem arbeiten Sie eigenverantwortlich, verbindlich und sorgfältig, außerdem haben Sie ein hohes Qualitätsbewusstsein.
* Sehr gute Deutsch-Kenntnisse und eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift setzen wir voraus.
* Sie haben sehr gute Kenntnisse im Bereich EDV und im Office-Paket und können sich rasch in neue Programme einarbeiten.
* Werte, die das DHBW CAS auszeichnen - nämlich Zuverlässigkeit, Miteinander, Wertschätzung und Lernen - sind Ihnen privat wie beruflich wichtig und zeichnen Sie aus.
Unser Angebot:
* Wir bieten ein modernes Arbeitsumfeld auf dem Bildungscampus Heilbronn mit flexibler Arbeitszeitgestaltung und der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
* Mit einem interessanten und vielseitigen Fortbildungsprogramm fördern wir Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Unser Gesundheitsmanagement bietet Ihnen zudem ein umfangreiches Angebot.
* Als familiengerechte Hochschule unterstützen wir Sie bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
* Sie erhalten eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit der im öffentlichen Dienst üblichen betrieblichen Zusatzversorgung.
* Wir sind gut an den ÖPNV angebunden und unterstützen Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW.
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 05.05.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Name: Prof. Dr. Paul-Stefan Roß
E-Mail:
Ansprechperson (Personal):
Name: Gudrun Kraus
E-Mail:
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: