Im Schulverwaltungsamt, Beratungsstelle Bildungspaket, ist zum 1. September 2025 eine nach EGr S 11b TVöD bewertete Stelle als Fachkraft (w/m/d) für Lernförderung und Nachhilfe in Schwerpunktschulen in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden zu besetzen. Die Arbeitszeit ist im Wesentlichen von Montag bis Donnerstag von ca. 11.00 bis 16.45 Uhr direkt vor Ort in den Schulen zu erbringen. Hinzu kommen Bürozeiten bei freier Zeiteinteilung. Die bayerischen Schulferien sind dienstfrei. Der Zeitausgleich für die Ferienzeiten erfolgt durch Einbringung des Jahresurlaubes und durch Zeitguthaben. Der Jahresurlaub kann nur während der bayerischen Schulferien gewährt werden. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Durchführung von Lernförderung und Nachhilfe für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler direkt vor Ort in den Fürther Schwerpunktschulen an Grundschulen Eigenständige Organisation und Zusammenstellung der Lerngruppen bis zu einer Anzahl von fünf Kindern in Absprache mit den Lehrkräften und ggf. Schulleitungen Kontakt und gegenseitiger Austausch mit der Beratungsstelle Bildungspaket und im Jobcenter zur Prüfung der Anspruchsberechtigung (Sozialleistungsbezug) Prüfung und Weiterleitung der Lernfördergutscheine des Bildungspaketes zur Auszahlung Bewerbungsvoraussetzung ist: Ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) der Sozialpädagogik bzw. der Sozialen Arbeit oder Alternativ ein erfolgreich abgeschlossenes Lehramtsstudium (1. Staatsexamen) oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fach- oder Förderlehrkraft an allgemeinbildenden Schulen (die Eingruppierung erfolgt dann nach beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung) Daneben erwarten wir: Pädagogisches Geschick im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, deren schulische Leistungen nicht ausreichend sind Beherrschung der Lern- und Lehrinhalte der Grundschule Hohes Maß an Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz im Umgang mit förderbedürftigen Kindern, die häufig die deutsche Sprache nicht vollständig beherrschen Fähigkeit zu ziel- und ergebnisorientierter Arbeit aber auch Teamfähigkeit Bereitschaft zur fachlichen Fortbildung und persönlichen Weiterentwicklung Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, neue Entwicklungen aufgeschlossen und konstruktiv zu begleiten Interesse, kreativ und kontinuierlich an der Konzeptgestaltung mitzuwirken Hohe Belastbarkeit, Flexibilität, Kritikfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit sowie einen intensiven Austausch mit dem Lehrerkollegium MS-Office-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook) Fachliche Kompetenzen im Umgang mit Lehrplänen, Lerntechniken, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten sind von Vorteil und vor allem Engagement und Freude an der Arbeit mit Kindern Liegt Ihr Geburtsdatum nach dem 31.12.1970 ist ein ausreichender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachzuweisen. Dies können Sie mit Vorlage des Impfpasses (zwei Impfungen) oder einer entsprechenden ärztlichen Bescheinigung über die Immunität belegen. Eine eventuelle medizinische Kontraindikation wäre ebenfalls ärztlich zubescheinigen. Teilzeitwünsche werden, soweit organisatorisch möglich, berücksichtigt. Die Stadt Fürth verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und fördert die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Menschen mit Schwerbehinderteneigenschaft bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte bis 30. April 2025 online über dieses Stellenportal Wir erwarten ein begründetes Bewerbungsschreiben. Bitte setzen Sie sich darin mit den Aufgaben und Anforderungen der Stelle auseinander und arbeiten Sie Argumente heraus, die für Ihre Person sprechen. Besondere Qualifikationen sind anzugeben und Nachweise vorzulegen, soweit diese für die zu besetzende Stelle von Bedeutung sind. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung auch einen Lebenslauf bei. Im Intranet ist im Formularcenter ein Musterlebenslauf zu finden. Für Rückfragen steht Herr Bauer, Gruppenkoordinator der Beratungsstelle Bildung- und Teilhabe, unter der Rufnummer -3380 zur Verfügung. Standort: Verwaltung