Die Pharmazeutische Biologie beschäftigt sich mit biologisch aktiven Substanzen, die von verschiedensten Organismen wie Bakterien, Pilzen, Pflanzen oder Tieren produziert werden. Unsere Ziele sind es, neue Leitstrukturen für die Entwicklung von Arzneimittelwirkstoffen zu identifizieren, die natürliche Funktion von Naturstoffen für den produzierenden Organismus zu untersuchen, die Zielstrukturen von Naturstoffen zu ermitteln, sowie chemische Interaktionen zwischen Organismen aufzuspüren. Unser Forschungsfeld ist damit sehr interdisziplinär, und wir kooperieren mit einer Vielzahl von Arbeitsgruppen im In- und Ausland. Im Mittelpunkt der täglichen Arbeiten im Labor stehen chemisch-analytische Methoden zum Screening und zur Strukturaufklärung (z.B. HPLC mit verschiedensten Detektoren wie DAD, FLD, ELSD, MSD, Tandem-MS, ein- und zweidimensionale NMRSpektroskopie, chemoinformatische Methoden), chromatographische Isolierungstechniken (z.B. SPE, CC, FC, LLC, HPLC), bildgebende Massenspektrometrie, Molekular- und Mikrobiologie sowie Zellkultur (z.B. Zytotoxizitäts-, Agar-Diffusions- oder Enzyminhibitions-Assays).
Aufgabengebiet:
Mitarbeit in der Forschung im Bereich Pharmazeutische Biologie des Instituts für Pharmazie
• Durchführung und Koordinierung von Forschungsarbeiten im Bereich der Naturstoffforschung mit dem Schwerpunkt „cyanobakterielle Naturstoffe“
• Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse in Publikationen und auf wissenschaftlichen Konferenzen, Beantragung von Drittmittelprojekten zur Unterstützung der eigenen Forschungstätigkeit
• Betreuung und Anleitung von Bachelor-, Master- und Diplomstudierenden sowie Unterstützung von Promotionsstudierenden in ihren Projekten
Mitarbeit in der Lehre im Institut für Pharmazie
• Es besteht eine Lehrverpflichtung gemäß der Lehrverpflichtungsverordnung.
• Betreuung von Studierenden in den bestehenden Praktika im Staatsexamensstudiengang Pharmazie
• Unterstützung der Ausarbeitung und Durchführung des Seminars „Fortgeschrittene Aspekte der Pharmazeutischen Biologie“ im englischsprachigen Masterstudiengang „Pharmazeutische Forschung“
• Leistungsüberprüfung von Studierenden
Allgemeine Aufgaben
• Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (z.B. Mitwirkung in Berufungskommissionen) und der Organisation des Forschungs- und Lehrbetriebs des Instituts für Pharmazie
Einstellungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einer tätigkeitsbezogenen Fachrichtung (z.B. Pharmazie) oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrungen
• Abgeschlossene Promotion.
• Eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis.
Erwünscht:
• Abgeschlossene Promotion im Bereich Pharmazeutische Biologie.
• Kenntnisse der Massenspektrometrie, insb. im Bereich Analytik mikrobieller Naturstoffe, sowie zu MS-Software (z.B. GNPS, SIRIUS) und der Nutzung von Naturstoff- Datenbanken
• Erfahrungen mit der Isolierung und Kultivierung von Cyanobakterien sowie Kenntnisse bezüglich cyanobakterieller Naturstoffe
• Kenntnisse zur Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen
• Erfahrungen in der Lehre
• sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
• kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative