Die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz übernimmt als zentrale Bildungseinrichtung die Aus- und Fortbildung für alle Bediensteten der rheinland-pfälzischen Polizei.
Sie verfügt über drei Standorte im Land. Im Hunsrück werden am Campus Hahn der Großteil des Polizeistudiums und Teile der Fortbildung durchgeführt. Hier findet sich auch der Sitz der Hochschulleitung. Einzelne Module des Studiums und spezielle Fortbildungsangebote werden auch an den Standorten Wittlich-Wengerohr (im Moselraum) und Enkenbach-Alsenborn (Landkreis Kaiserslautern) angeboten.
Bei der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (HdP) ist im Referat 32 – Systembetreuung Technik – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
IT-Systemadministrator mit Schwerpunkt Informationssicherheit (m/w/d)
(Kennziffer 02-25)
am Standort Hahn zu besetzen.
* Aufbau und Weiterentwicklung der IT-Systemadministration zur Umsetzung zunehmender IT-Sicherheitsanforderungen
o Erstmalige und fortlaufende Bedarfs-, Fähigkeits- und Schwachstellenanalyse im Hinblick auf IT-Sicherheitsvorfälle für die IT Systemlandschaft (Verhinderung, Erkennung, Abarbeitung) der HdP
o Sichtung und Bewertung von eingehenden CERT-Meldungen sowie Einleitung/Umsetzung entsprechender Reaktionen in Abstimmung mit dem Informationssicherheitsbeauftragten der HdP
o Konzeptionierung und Mitwirkung bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Verhinderung von IT-Sicherheitsvorfällen
o Entwicklung, Anwendung sowie Evaluation von Instrumenten zur Erkennung von IT-Sicherheitsvorfällen sowie von Reaktionsstrategien
o Enge Zusammenarbeit mit anderen relevanten Akteuren in den Handlungsfeldern Informationssicherheit und -technik
* Mitwirkung bei der Erstellung, Fortschreibung, Umsetzung und Überwachung von Informationssicherheitskonzepten nach BSI-Grundschutz bzw. Integration von Sicherheitsmechanismen in die bestehende IT-Systemlandschaft
* Erstellung, Anpassung und Fortschreibung eines IT-Notfallvorsorgekonzepts (Business Continuity Management) sowie von Handlungsanweisungen für IT-Sicherheitsvorfälle
* Wir erwarten eine abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Informatik oder vergleichbarer Studiengänge im Bereich der IT oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung mit fundierter Berufserfahrung in der IT-Systemtechnik (z.B. Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker)
* Fundierte Kenntnisse der Vorschriften und Normen für den Datenschutz, die IT Sicherheit und die Informationstechnik (ISO 27001, BSI Grundschutz) sowie Erfahrung bei der Durchführung von Sicherheitsanalysen
* Weitere Kenntnisse und Fertigkeiten in mehreren der nachfolgenden Bereiche:
o Erfahrung im Bereich Informationssicherheit im Behörden-Umfeld (Prozesse und Methodik etc.)
o Installation, Konfiguration sowie Fehlerbehebung bei Betriebssystemen und Softwareprodukten, insbesondere bei Windows-Betriebssystemen (Client und Server) sowie der Office Produktfamilie
o Erfahrungen im Umgang mit Webservern, Webanwendungen, Benutzerprofilen und Konten in Windows-Domänen
o Identitäts- und Zugriffsmanagement in IT-Systemen
o Systemmonitoring und Log-Management
o Kenntnisse im Bereich Auditing
o Betrieb von Active Directory Strukturen
o Gruppenrichtlinienmodellierung
o Erfahrungen mit PowerShell Scripten
o Strukturierung, Aufbau und Funktionsweise von Kommunikationsnetzwerken / Netzwerktechnologien
o IT-Sicherheitskomponenten (Firewall, Proxy)
* Führerschein mind. Klasse B bzw. 3
* Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
* Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
* Zuverlässige, innovative, initiative, selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
* Ausdauer und Belastbarkeit
* Lernbereitschaft und Umsetzung im Arbeitsalltag
Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich.
JBRP1_DE