Die Fachstelle gegen sexuelle Gewalt ist Teil des multidisziplinären Teams der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern. Die Fachstelle ist zuständig für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die von sexueller Gewalt betroffen sind, für nichtmissbrauchende Vertrauenspersonen sowie für Fachberatungen in psychosozialen Einrichtungen.
Aufgaben
* Sie beraten, begleiten und unterstützen von sexueller Gewalt betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
* Sie beraten unterstützende Vertrauenspersonen aus dem familiären und sozialen Umfeld
* Sie führen Fachberatungen mit Fachkräften und Teams von Kindertagesstätten, Schulen und anderen sozialen Diensten
* Sie arbeiten eng mit dem Team der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern zusammen
* Sie vernetzen sich mit fachverwandten Einrichtungen, Verbänden, Schulen, Kindertagesstätten, Ärzteschaft und dem Allgemeinen Sozialen Dienst
* Sie machen Präventions- und Projektarbeit (Entwicklung und Umsetzung von Ressourcen fördernden oder schaffenden Angeboten)
Qualifikation
Ihre fachlichen Kompetenzen
* Sie bringen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (FH) / Bachelor) der Fachrichtung Sozialpädagogik, Pädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation jeweils mit mehrjähriger Berufserfahrung mit
* Alternativ besitzen Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter (w/m/d) oder als Sozialpädagoge (w/m/d)
* Sie haben idealerweise eine abgeschlossene Weiterbildung in tiefenpsychologischem Therapieverfahren oder eine vergleichbare Weiterbildung
* Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen (SGB VIII), den Angeboten der Jugendhilfe sowie zur Psychodynamik sexueller Gewalt sind wünschenswert
* Sie bringen idealerweise Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Beratung und Supervision von Multiplikatoren (w/m/d) sowie Erfahrung in der Kinderschutzarbeit und Traumatherapie mit
* Sie verfügen über einen sicheren Umgang mit der MS-Standardsoftware und mit Datenbanken
Ihre persönlichen Kompetenzen
* Sie können analytisch und selbstorganisiert arbeiten
* Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und zeigen dabei ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft
* Sie sind sich der Verantwortung Ihrer Tätigkeit bewusst und können auch in stressigen Situationen ruhig bleiben
* Sie wollen sich kontinuierlich weiterbilden und an Supervisionen teilnehmen
* Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B sowie einen PKW und sind bereit, diesen für dienstliche Zwecke einzusetzen
Benefits
Wir bieten Ihnen neben der Jobsicherheit im öffentlichen Dienst z.B. auch…
* eine Bezahlung nach E10 TVöD-VKA bzw. S15 TVöD SuE
* ein kostenfreies Premium-Jobticket
* das (mobile) Arbeiten von zuhause im Rahmen der Möglichkeiten der Stelle
* ein flexibles und familienfreundliches Gleitzeitsystem mit Jahresarbeitszeit
* vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten mit einem Fortbildungsprogramm und der finanziellen Unterstützung von Weiterbildungen
* kostenlose Parkplätze und einen E-Fuhrpark mit privater Entleihoption
* die Möglichkeit zum Dienstrad-Leasing für Tarifbeschäftigte
* eine betriebliche Gesundheitsförderung (z.B. Förderung von Sportkursen, gesunde Speisenauswahl in der Kantine, höhenverstellbare Schreibtische etc.)
* zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte sowie weitere Leistungen
* freie Tage an Heiligabend und Silvester
* „Corporate Benefits“ für Mitarbeitende des Main-Taunus-Kreises
Sie fühlen sich angesprochen?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF (Motivationsschreiben, aktueller Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Nachweise zum Bildungsabschluss) bis zur angegebenen Frist über das Stellenportal Interamt.
Für Rückfragen zum Aufgabengebiet und den Anforderungen des Arbeitsplatzes steht Ihnen Dijana Kruskonjic unter der Telefonnummer 06196 6592361 gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin im Personalamt bei Fragen zum laufenden Auswahlverfahren ist Sarina Schönstedt, Tel.: 06192 201-2116.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Sofern Sie einen Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Wer wir sind
Der Main-Taunus-Kreis bietet Hunderte von Leistungen. Er übernimmt aber auch Aufgaben für seine Kommunen; so bauen wir Schulen und haben gemeinsam mit den Städten und Gemeinden den Breitbandausbau vorangetrieben. Außerdem erfüllen wir Aufgaben im Auftrag von Land und Bund, etwa die Kommunalaufsicht.
Die Verwaltung ist über das Landratsamt und mehrere Außenstellen verteilt. Mit seinen Abgeordneten entscheidet der Kreistag über grundlegende Dinge; der Kreisausschuss unter Vorsitz des Landrats regelt die laufenden Geschäfte der Verwaltung. Für seine Leistungen im Dienst der Bürger steht dem Kreis ein Budget von mehr als 400 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.Damit er diese Aufgaben erfüllen kann, hat er Gesellschaften gegründet und ist an regionalen Initiativen beteiligt - etwa bei den Kliniken, der Volkshochschule, dem Regionalpark, der Tourismuswerbung, der Müllentsorgung, dem Bus- und Bahnverkehr und dem internationalen Standortmarketing.