Was machen Diätassistent*innen?
Diätassistent*innen beschäftigen sich intensiv mit den Zusammenhängen zwischen Ernährung und Gesundheit. Sie arbeiten zum Beispiel in Krankenhäusern, in Rehakliniken oder in spezialisierten Praxen. Auf ärztliche Anordnung entwickeln sie spezielle Ernährungspläne und Diäten für Patient*innen, kochen selbst oder überwachen die Zubereitung der Speisen. Sie werten innerhalb des Ernährungsassessments Ernährungsprotokolle aus, beraten einzelne Klient*innen oder Gruppen und führen Vorträge und Schulungen zu Ernährungsthemen durch.
Welche Patient*innen werden von Diätassistent*innen betreut ?
Beispielsweise werden Patient*innen mit Erkrankung der Niere, der Bauchspeicheldrüse oder der Leber auf ärztliche Anordnung beraten, da diese eine individuelle Diät- bzw. Ernährungstherapie benötigen.
Als zukünftige*r Diätassistent*in sollten Sie ein grundsätzliches Interesse am Thema Ernährung, Freude am Ausprobieren von Lebensmitteln und Spaß an der Zubereitung neuer Speisen haben.
Darüber hinaus sind Zuverlässigkeit und Sorgfalt in diesem verantwortungsvollen Beruf ebenso wichtig
wie starke Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
Für den Umgang mit Klient*innen und deren Angehörigen sind Kommunikationstalent und Einfühlungsvermögen unverzichtbar. Bei der Analyse von Ernährungsprotokollen und der Berechnung von Ernährungstherapieplänen spielt auch der Umgang mit Zahlen und Computern eine wichtige Rolle.
Wie läuft die Bewerbung?
Die Diätassistentenschule befindet sich in Kiel, im CITTI-Park. Dort wird der theoretische und praktische Unterricht durchgeführt. Praktische Einsätze finden auch außerhalb Kiels statt.
Bewerbung für Kiel:
UKSH Akademie
Britta Ploen
Diätassistentenschule
Mühlendamm 1
24113 Kiel
Oder am besten Online-Bewerbung!
https://seminare.uksh/LS/2056472461/SIS
Bewerbungen für den Ausbildungsstart in 2025 ab 01. Oktober 2024