Die Universität Bayreuth mit ihrem familiären Campus ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Am Lehrstuhl für Bodenökologie der Universität Bayreuth ist voraussichtlich ab 01.09.2025 eine Stelle als
Chemisch-technische Assistenz (m/w/d)
in Teilzeit mit 50,00% (20,0500 Std./Woche) zunächst befristet für 1 Jahr als Elternzeitvertretung zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet:
1. chemisch-technische Assistenz in einem international führenden Labor für organische Spurenelementanalytik an diversen Proben aus dem Bereich Umweltchemie (mit Fokus auf Boden, Sedimente und Pflanzen)
2. neben Routine-Analytik (Feststoffaufschlüsse, Festphasenextraktion) vor allem die Entwicklung neuer und der Einsatz bestehender Methoden zur Charakterisierung organischer Verbindungen mittels GC-MS, TD-GC-MS/MS und HPLC inklusive Qualitätssicherung, eigenständiger Wartung und Instandhaltung von Geräten und Datenauswertung
3. Entwicklung von Laborqualitätsstandards
4. Anleitung von Studierenden im Labor bei Praktika und Abschlussarbeiten in den Studiengängen Geoökologie und Environmental Chemistry
Ihr Profil:
5. Einschlägige Berufsausbildung im Bereich chemisch-technischer Assistenz oder äquivalent
6. Fähigkeiten im Bereich qualitativer und quantitativer organischer-analytischer Chemie; idealerweise Ausbildungsfokus auf oder bereits Erfahrung im Bereich Chromatographie und Massenspektrometrie
7. Fundierte Kenntnisse und/ oder Berufserfahrung in einem der oben genannten Aufgabengebiete
8. Befähigung zur eigenständigen Arbeit im Labor
9. Erfahrung im Labor-Management (Bestellungen, Laborsicherheit, Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen, Laboranlagen- und Gerätebetrieb, -einweisung und -wartung, Organisationsstrukturen)
10. gute Englisch-Kenntnisse (Umgangssprache in der Arbeitsgruppe ist Englisch)
Die Vergütung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation bis E 9b TV-L.
Was Sie erwarten können:
11. einen krisensicheren Arbeitsplatz an einer modernen Hochschule
12. eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld
13. flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
14. konstruktive Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen, aufgeschlossenen Team
15. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
16. Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung durch verschiedene Fortbildungsangebote
17. sowie weitere Vorzüge des öffentlichen Dienstes, beispielsweise JobRad, attraktive zusätzliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung, z. B. Gesundheitstage, Workshops, AktivPause sowie Möglichkeit der Teilnahme an einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sportangebote im Rahmen des allgemeinen Hochschulsports
18. neben dem Erholungsurlaub und der Möglichkeit der gleitenden Arbeitszeit dienstfrei am 24.12. und 31.12. eines Jahres
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre