Arbeitsumfeld
Im Rahmen unserer Doktorandenstelle bieten wir Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Teil eines hochinnovativen Teams im Bereich Konzern Industrial Engineering des Volkswagen Konzerns zu werden. Unsere Abteilung spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Methoden, die über den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte hinweg angewendet werden. Sie werden direkt in die Vernetzung und methodische Unterstützung von über 15.000 Industrial Engineers, Planern und Fertigungsoptimierern an mehr als 120 Produktionsstandorten weltweit eingebunden sein. Die von uns entwickelten Methoden sind integraler Bestandteil verschiedener Phasen des Produktentstehungsprozesses – von der Ideenfindung in 3P-Workshops über kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) in der Serienphase bis hin zum umfassenden Produktivitätsmanagement. Dies bietet Ihnen eine hervorragende Plattform, um innovative Lösungen im Bereich der autonomen Prozessplanung unter Verwendung künstlicher Intelligenz zu erforschen und zu entwickeln. Als Teil unseres Teams werden Sie in einem inspirierenden, interdisziplinären Umfeld arbeiten, das nicht nur Ihre fachliche Weiterentwicklung fördert, sondern auch Ihre persönlichen Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit führenden Experten aus verschiedenen Fachbereichen erweitert. Wir legen großen Wert auf Kreativität und den Austausch von Ideen, um so die Grenzen des Möglichen ständig neu zu definieren.
Mögliche Aufgaben dieser Rolle
* Entwickeln und Trainieren eines generativen KI-Modells für automatisierte Prozessplanung einschließlich mathematischen Modellieren erforderlicher Anforderungen in der Austaktungsplanung (Assembly Line Balancing Problem) und Verknüpfen mit einem mathematischen Optimierungsverfahren
* Entwickeln von KI-Algorithmen: Entwerfen und Programmieren fortschrittlicher Algorithmen zur Optimierung von Fertigungsprozessen in enger Abstimmung mit der IT-Abteilung
* Implementieren von Pilotprojekten: Umsetzen und Bewerten von Pilotprojekten in ausgewählten Produktionsstätten zur Validierung der entwickelten Methoden
* Zusammenarbeiten mit Industrieexperten: Regelmäßiges Austauschen und Zusammenarbeiten mit Industrial Engineers und Prozessplanern zur Anpassung der Lösungen an spezifische Anforderungen
* Dokumentieren und Präsentieren der Ergebnisse: Aufbereiten der Forschungsergebnisse für interne Stakeholder und bei wissenschaftlichen Konferenzen
Das endgültige Promotionsthema wird mit der Professorin / dem Professor gemeinsam definiert. Die Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die Betreuungszusage sowie eine bestätigte Themenabgrenzung seitens der Professorin / des Professors einer promotionsberechtigten Universität oder Forschungseinrichtung.
Anforderungen an die Qualifikation
* Gut bis sehr gut abgeschlossenes Studium mit Promotionsberechtigung in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem verwandten Bereich
* Weitreichende Kenntnisse im Bereich der Datenanalyse, Statistik, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz erforderlich
* Weitreichende Kenntnisse im Feld „Operations-Research“ und mathematischer Optimierung
* Praktische Erfahrungen in Programmiersprachen wie Python, R, Matlab oder ähnlichen Tools zur Implementierung von KI-Modellen und Optimierungsalgorithmen
* Englisch Sprachniveau B2 und Deutsch Sprachniveau C1
* Ausgeprägte Teamfähigkeit, Engagement und Eigeninitiative
Keywords
Maschinelles Lernen, Programmierung, Forschung, Algorithmus, Industrie 5.0, Produktion, Produktionsprozess
-----------------------------------
Das bieten wir
* Attraktive Vergütung & 30 Urlaubstage (+ 24.12. und 31.12. frei)
* 35-Stunden-Woche, flexible Arbeitszeit, mobile Arbeit
* Sonderkonditionen bei Kauf und Leasing von Fahrzeugen
* Seminare zu wissenschaftlichem Arbeiten und überfachlicher Qualifizierung
* Teilnahme am Doktorandenkolleg zum wissenschaftlichen Austausch mit Vertretern der Lehre und anderen Doktoranden des Volkswagen Konzerns
-----------------------------------
Kontakt für diese Ausschreibung: Fabian Wenzel