Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Luftfahrttechnik am Institut für Flugsysteme, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik auf dem Gebiet „Ausbildung und Training von Jet-Pilotinnen bzw. Jet-Piloten in VR-Simulatoren“ (Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf 5 Jahre in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht. Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle mit Möglichkeit zur Promotion. Die Professur für Luftfahrttechnik an der Fakultät für Luft‐ und Raumfahrttechnik arbeitet auf dem Gebiet der Automatisierung bemannter und unbemannter Luftfahrzeuge. In einem aktuellen Forschungsprojekt sollen Methoden und Verfahren zur Erstellung repräsentativer Computer Generated Forces (CGF)-Simulationen entwickelt werden. Ihre Aufgaben: Erstellen von Modellen und Simulationen Computer-Generated-Forces (CGF) Erforschung und Implementierung einer Verhaltenssteuerung der CGF mittels moderner KI-Technologien Weiterentwicklung des Simulationsrahmens sowie Anbindung an externe Simulationssoftware Entwicklung eines geeigneten Validierungs- & Verifikations- (V&V) Prozesses Qualifikationserfordernisse: ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Luft- und Raumfahrttechnik oder Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Modellbildung und Simulation oder einem anderen vergleichbaren Ingenieur‐ und mathematisch‐naturwissenschaftlichen Studiengang. fundierte Kenntnisse in der Programmiersprache Matlab und Simulink sowie CAD (z.B. Solid Works) Kenntnisse mit Themen der Künstliche Intelligenz und des Maschinellen Lernens (z.B. TensorFlow) Deutsche Staatsbürgerschaft und gute Kenntnisse der englischen Sprache Was erwarten wir: Interesse an virtuellen Simulationen/Games Engineering/Game Design Grundkenntnisse im Bereich der Steuer- und Regelungstechnik Grundkenntnisse in C++ und Python Freude am selbständigen, wissenschaftlichen Arbeiten und die Fähigkeit, eigene Ideen mit dem Team aus motivierten Kolleginnen und Kollegen zu teilen Sie verfügen über Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz. Was bieten wir: ein einzigartiges wissenschaftliches Umfeld aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere der weiteren Qualifikation eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen. Mobiles Arbeiten / Homeoffice ist nach Absprache mit der Projektleitung eingeschränkt möglich. Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Die Beschäftigung kann in Absprache auch in Teilzeit erfolgen. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) im PDF-Format (max. Peter Stütz Professur für Luftfahrttechnik (LRT 13) Universität der Bundeswehr München 85577 Neubiberg oder an [peter.stuetzunibw.de](mailto:peter.stuetzunibw.de) Zusätzlich erforderlich: Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.