Die Aufgaben Er bringt Züge zum Stehen, lässt Ampeln ausfallen, stoppt Fabrikbänder, dreht Kommunikationsnetzen den „Saft“ ab – und das allein in Deutschland über 200.000-mal jährlich: der Stromausfall. Auch wenn die allermeisten dieser Blackouts eng begrenzt und rasch behoben sind, zeigt sich in solchen Momenten: Moderne Gesellschaften sind abhängig vom Treibstoff aus der Steckdose – ohne Strom nichts los Pro Jahr verbrauchen die hiesigen Privathaushalte und Unternehmen über 600.000 Gigawattstunden elektrische Energie. Für die Planung, Installation und Wartung der unterschiedlichsten elektronischen Geräte, Anlagen und Systeme benötigt man Fachkräfte, und das nicht zu knapp. Elektro-Azubis entscheiden sich für ein vielfältiges Berufsfeld, das in jeder Hinsicht Spannung verspricht. Das Spektrum an Einstiegsmöglichkeiten als Elektronik-Azubi reicht vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zum internationalen Industriekonzern. Da die Welt zunehmend „elektronischer“ wird, erwarten Experten und Expertinnen in Zukunft einen steigenden Bedarf an elektrotechnisch geschulten Fachkräften. Während es Elektroniker und Elektronikerinnen in der Industrie typischerweise mit schwerem Gerät wie Flugzeugen, Fertigungsmaschinen oder Pipelines zu tun bekommen, geht es im Handwerk tendenziell eine Nummer kleiner zu. Aber nicht weniger vielfältig: In Wohnungen und Bürogebäuden kümmern sich Handwerks-Elektroniker und -Elektronikerinnen verschiedener Fachrichtungen unter anderem um Blitzableiter, Datennetze, Unterhaltungssysteme oder Solaranlagen. Persönliches Profil Handwerklich-technisches Verständnis Gute Mathe- und Physik-Kenntnisse Logisches und visuelles Denkvermögen Informatik-Grundlagen sind hilfreich Hohe Hand‐ und Fingergeschicklichkeit Elektronisches Grundverständnis Deutschkenntnisse In der Elektroniker/-in-Ausbildung gibt es verschiedene Spezialisierungsrichtungen: Betriebstechnik, Geräte und Systeme, Automatisierungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Maschinen und Antriebstechnik, luftfahrttechnische Systeme sowie Gebäude- und Infrastruktursysteme. Alle genannten Fachrichtungen sind anerkannt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), dauern dreieinhalb Jahre und sind im ersten Lehrjahr identisch; danach beginnt die jeweilige Spezialisierung. Bei uns kann man die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in mit der Fachrichtung Betriebstechnik machen. Warum wir? Weil du bei uns all das lernst: Eindbindung in alle realen Betriebsbläufe Schaltpläne lesen, zu zeichnen und zu interpretieren Maschinenverdrahtung vom Bauteil bis zum fertigen Schlauchkopf mitverfolgen und eigenständig durchführen Fehler finden und Probleme analysieren und lösen Du bist aktiv unterwegs und bei uns genau richtig, wenn Dir ein Job hinter dem Schreibtisch nicht zusagt. Du hast die Möglichkeit einen Einblick in all unsere Fertigungsprozesse und andere Abteilungen zu erlangen, da wir ein sehr offenes und logisch aufbauendes Fertigungs- und Montagenetz haben. Jetzt hier bewerben: z.Hd. Herrn Ulrich Hund ausbildungw-mueller-gmbh.de Über uns Die 1976 gegründete W. MÜLLER GmbH ist ein Traditionsunternehmen in zweiter Generation. Und dieses Erbe ist für uns unsere Mission, ein zuverlässiger Partner in jeder Hinsicht zu sein Wir definieren Tradition als Pflicht, kontinuierlich an unserer Nachhaltigkeit zu arbeiten. Nicht nur für unseren Planeten, sondern ebenfalls für unsere Mitarbeitenden und Kunden. Unsere Produkte sind auf eine langfristige Leistung ausgelegt und im Vergleich immer die kostengünstigste Lösung. W. MÜLLER ist Partner in Sachen Extrusionsblasformen, egal ob unsere Kunden eine neue Extrusionsblasmaschine kaufen oder Ihre bestehende EBM-Maschine nachrüsten möchten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Als völlig unabhängiger Ausrüster haben sie mit uns immer einen zuverlässigen Partner, der sich um ihre Bedürfnisse, technischen Anforderungen, Fehlerbehebungen oder Fragen kümmert. Wir liefern den Extrusionsschlauchkopf, das Herzstück der EBM-Maschine und/oder die Extruder oder Extrusionsplattformen in jeder Größe. Unsere tiefe, vertikale Inhouse-Fertigung garantiert höchste Qualitätsstandards und wir können Anforderungen möglich machen, wie niemand sonst. Es ist uns eine Freude, seit über 45 Jahren Partner der weltweit führenden Hersteller von Blasformmaschinen zu sein. Mit der Möglichkeit der Nachrüstung von bestehenden Maschinen können unsere Kunden von unserer umfangreichen Erfahrung profitieren und ihre Systeme stetig verbessern, ohne eine neue Anlage kaufen zu müssen. Unsere Extrusionseinheiten und Schlauchköpfe verarbeiten Recyclingmaterialien wie Post-Consumer-Rezyklate genau so problemlos wie Neuwaren und garantieren somit eine zukunftssichere Produktion. Lernen Sie uns kennen