Description Hervorragende Fortbildungs- und Karrierechancen PME Familienservice Betriebliche Altersvorsorge Deutschlandticket - Zuschuss Corporate Benefits Responsibilities Aufgaben : die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen, die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales sowie die Vorbereitung bevorstehender Operationen einschließlich der Instrumente, die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation, die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen, die Wiederaufbereitung des Instrumentariums, die Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Apparaten und Materialien, die Verantwortung für aseptische Arbeitsweise, die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen administrative Aufgaben Schulische Ausbildung: Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 1.600 Stunden an Studientagen und Unterrichtsblöcken. Unterrichtsfächer sind: Operationslehre Hygiene und Mikrobiologie Allgemeine und spezielle Chirurgie Anatomie und Physiologie Allgemeine und spezielle Krankheitslehre Grundlagen der Krankheitslehre Psychologie, Soziologie und Pädagogik Arzneimittellehre Anästhesie Berufs- und Gesetzeskunde Organisation und Dokumentation Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Kaiserswerther Diakonie / Medical School statt. Ausbildungsbeginn Kaiserswerther Diakonie 01.08. / Medical School 01.07. eines Jahres. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Sana Kliniken Düsseldorf. Der theoretische und praktische Unterricht findet an der OTA-Schule Kaiserswerther Diakonie / Medical School in Düsseldorf statt. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Prüfungsinhalte: Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Über den erfolgreichen Abschluss entscheiden nicht nur die Prüfungen, sondern auch die Leistung während der gesamten Ausbildungszeit. Über die Prüfung erhält der Prüfling ein Zeugnis und die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Operationstechnischer Assistent / Operationstechnische Assistentin (DKG) Qualifications Aufnahmevoraussetzung: Die Ausbildung wird nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt. Die Bewerberin / der Bewerber sollte über einen mittleren Schulabschluss oder über einen Hauptabschluss mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Krankenpflegehelfer/in" verfügen.