Zukunft mit Tradition - Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professuren und 20.000 Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Klinik Innere Medizin IV, ist im Projekt „Mitteldeutsches Zelltherapie-Zentrum (MZZ) - Standort Universitätsmedizin Halle: Institut für Zelltherapie Halle (IZH)“, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, die bis zum 31.12.2027 befristete Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters
(m-w-d)
in Vollzeit zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L
Wissenschaftliche Mitarbeit am IB-geförderten Projekt „Mitteldeutsches Zelltherapie-Zentrum (MZZ) - Standort Universitätsmedizin Halle: Institut für Zelltherapie Halle (IZH)“
Arbeiten zur präklinischen Entwicklung und Testung von Zelltherapieprodukten inkl. CAR-T-Zellen
Arbeiten zur Vorbereitung und Durchführung der klinischen Anwendung dieser Zelltherapieprodukte
im Rahmen dieser Arbeiten Erstellung von Prozessen und Dokumenten des Qualitätsmanagements auf Basis von Good Manufacturing Practice (GMP) und Good Laboratory Practice (GLP)
interdisziplinäre Bearbeitung von translationalen Projekten
Präsentation wissenschaftlicher Daten auf nationalen und internationalen Kongressen
Erstellung von wissenschaftlichen Manuskripten und Anträgen auf Forschungsförderung
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Biochemie, Biologie oder vergleichbarer Studiengang
ausgeprägte Erfahrungen in der Isolation und Kultivierung primärer humaner Zellen
ausgeprägte Erfahrungen in Durchflusszytometrie, Zytokinbestimmungen, Genexpressionsanalysen und Analyse von in vivo Material
Erfahrungen/Kenntnisse in GMP
Wünschenswert Erfahrung in der Herstellung und Prüfung von Zelltherapeutika
Erfahrungen/Kenntnisse in Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung
Fähigkeit sich schnell in neue Problemstellungen und komplexe Sachverhalte einzuarbeiten
Teamfähigkeit und selbständige, zielorientierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen 1 vorlegen.