Wir sind ein Krankenhaus der Maximalversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit ca. 2700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an zwei Standorten in der Stadt Trier. Als Familienkrankenhaus bieten wir alle Leistungen rund um die Geburt, für Kinder und Jugendliche und Erwachsene — bis hin zur Geriatrie an.
Wir arbeiten in zahlreichen zertifizierten Kompetenz-zentren und einem großen Medizinischen Versorgungszentrum zum Wohle der uns anvertrauten Patienten. Trier liegt nah an den Grenzen zu Luxemburg, Belgien und Frankreich — mitten in Europa.
Sie suchen als Pädiater/in eine neue Aufgabe, in der Sie Ihre Patientinnen und Patienten eigenverantwortlich behandeln und begleiten - und ein starkes Team im Rücken haben?
Wir suchen Sie:
Oberarzt (m/w/d) Allgemeinpädiatrie
idealerweise mit einem Schwerpunkt / einer Zusatzbezeichnung, z. B. Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie, Endokrinologie, Neuropädiatrie in Voll- oder Teilzeit.
Das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung.
Die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin hat 66 Betten und einen Stellenplan von 1/10/18,5. Gemeinsam mit den Hauptfachabteilungen für Kinder- und Jugendchirurgie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie bilden wir das Kinder- und Jugendzentrum des Klinikums mit 124 Betten.
Zu den Aufgaben der Abteilung gehören neben der Ausbildung im Praktischen Jahr auch die curricularen Lehrveranstaltungen für die Studierenden des Medizincampus Trier der Universitätsmedizin Mainz im Fach Kinder- und Jugendmedizin.
Wir stellen uns als Team der Pädiatrie der Verantwortung, kranken Kindern und Jugendlichen aus einem sehr großen Einzugsgebiet im Westen von Rheinland-Pfalz mit rund 500.000 Einwohnern ein umfassendes Spektrum medizinischer Leistungen anzubieten.
Dies spiegelt sich in den Schwerpunkten der Abteilung wieder: Neben der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin (Perinatalzentrum Level 1 mit eigenem Rufdienst) sind dies Neuropädiatrie, Diabetologie, Pneumologie mit Mukoviszidose-Ambulanz, Allergologie, Gastroenterologie, Kinder-Hämato-Onkologie und spezielle Sonografie. Wir betreuen in einem interdisziplinären Team jährlich rund 3.000 stationäre Fälle und 14.000 ambulante Fälle, u. a. in unseren Ermächtigungsambulanzen (Kinderspezialambulanzen nach §120 1a SGB V).
Hervorragende Möglichkeiten zur ganzheitlichen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien bietet uns hierbei unser bundesweit einzigartiges, modellhaftes Nachsorgezentrum Villa Kunterbunt, in dem ein multiprofessionelles Team aus Therapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern und Pädagogen arbeitet. Die Villa Kunterbunt erbringt unter anderem sozialmedizinische Nachsorge nach dem Modell „Bunter Kreis“.
APCT1_DE